Der vermeintliche Pessimist Arthur Schopenhauer zeichnet ein Bild einer Welt voller Leid. Leben ist Leiden. Als Ausweg bietet er neben der Kunst das Heilmittel der […]
WeiterlesenSchlagwort: Philipp Mainländer
Arthur Schopenhauers Charakterlehre
Einigen Menschen wird ein guter Charakter zugeschrieben, anderen ein schlechter. Urteile wie diese scheinen stets bedeutsamer und grundsätzlicher zu sein als Urteile über das Äußere, […]
WeiterlesenWarum wir am Leben hängen (Gracian plus Schopenhauer)
Der südafrikanische Philosoph David Benatar argumentiert in Better Never to Have Been: The Harm of Coming Into Existence dafür, dass es unmoralisch ist, Kinder auf […]
WeiterlesenEpikur/Schopenhauer: Ist der Tod ein Übel?
Das Thema der vorliegenden Arbeit erscheint im Alltag nicht sonderlich relevant. Man spricht täglich vom Tod, von überfahrenen Katzen oder von sterbenden Menschen an fernen […]
WeiterlesenEntropie bei Stewart/Tait und Mainländer
Das Wort Entropie ist populär. Es wird aber mit Negativem verbunden, etwa mit dem Weltuntergang. Dieser wird vielmals als unvermeidlich dargestellt, wenn auch in unterschiedlichsten […]
WeiterlesenSchopenhauers Denkmal-Kritik: Goethe-Denkmal in Frankfurt
Wer als Tourist in Frankfurt das Denkmal des Dichterfürsten aufsucht, der wird als Kritik am Goethe-Denkmal vermutlich zunächst die geographische Ausrichtung desselben anprangern: Goethe blickt […]
WeiterlesenPessimismus und Suizid bei Schopenhauer und Mainländer
Die Lebensgeschichte Philipp Mainländers wird oft so beschrieben: 1860 lernt Philipp Batz, der sich später Mainländer nennt, Schopenhauers Hauptwerk kennen, studiert ihn intensiv, schreibt sein […]
WeiterlesenErlösung vom Leben bei Mainländer
Philipp Mainländer war wie Schopenhauer davon überzeugt, dass das Leben nicht lebenswert ist. Nach Mainländer ist das Leben die Hölle und das Nichtsein die süße […]
WeiterlesenWer war Philipp (Batz) Mainländer?
Der Name „Philipp Batz“ oder „Mainländer“ ist selbst in seiner Heimatstadt Offenbach eher unbekannt, doch handelt es sich bei Philipp Mainländer um einen Philosophen, den man […]
Weiterlesen
Hallo Michael, deine humorvolle und leicht verständliche Herangehensweise macht den Beitrag besonders zugänglich und unterhaltsam. Es ist eine erfrischende Art,…
Beiträge wie dieser, die den Unterschied zwischen Moral und Ethik herausarbeiten sind sehr wichtig! Und wir alle können davon profitieren,…
Danke für Ihren Kommentar und die Empfehlung! Muss ein Begriff auf sich selbst anwendbar sein, um ihn zu definieren? Aber…
indem sie über die aura als "begriff" worte verlieren, haben sie sie schon verloren. der begriff der aura kann keine…
Ein sehr guter Text! Wenn man es recht bedenkt war aber schon Hegel Theoretiker der Enropie, gerade in religiösen Fragen…
Ja, stimmt, danke für den Hinweis!
Schönes kleines Quizz. Schade, dass „Pessimismus“ ohne Schluss- bzw. rundes s geschrieben worden ist: Peſſimismus.
Der gute Denis Hoeger Caballero hat früher angebliche Tricks und Strategien für Spielautomaten verkauft. Die Webseite ist mittlerweile offline, im…