Heißt es „Alptraum“ oder „Albtraum“? Der Duden empfiehlt die Schreibweise mit „b“, also muss es korrekt „Albtraum“ heißen. Aber laut Duden gibt es noch die erlaubte alternative Schreibweise mit „p“. Demnach ist auch „Alptraum“ korrekt. In den deutschen Zeitungen und in der Kultur ist die p-Schreibweise etwas weiter verbreitet – nicht aber bei den Medizinern. […]
Im Dezember 2019 kam Episode IX (9) von Star Wars in die Kinos und in der deutschen Variante gab es für die kleinlichen Duden-Kenner wieder einmal etwas zu bemängeln (wie wahrscheinlich auch an unzähligen Artikeln dieses Blogs). Seit dem ersten Film Krieg der Sterne aus dem Jahr 1977 gibt es immer wieder den gleichen Zeichensetzungsfehler: […]
Grammatik ist die Konvention, die Menschen derselben Sprachgemeinschaft hilft, sich zu verständigen. Eine gute Kenntnis der Regeln ist daher wichtig. Allerdings unterliegen auch diese Konventionen zeitlichen Veränderungen. Manche Flexionen kommen aus der Mode, andere werden von jüngeren Generationen neu gebildet oder aus anderen (miss-) gebildet. In diesem Quiz geht es um Konjugationen, also Flexionen von […]
Im Wesentlichen sind sich alle bekannten deutschsprachigen Medien einig: Das Wesentliche in oder am „im Wesentlichen“ wird großgeschrieben. Die Bild-Zeitung schreibt „im Wesentlichen“, die Tagesschau ebenso, und auch die Zeit und der Focus – sogar die Taz. Vereinzelt findet man jedoch beispielsweise das Zitat „Kimi im wesentlichen okay“. Wie über eine Google-Suche leicht nachzuvollziehen (https://www.google.de/ […]
Einigen Menschen wird ein guter Charakter zugeschrieben, anderen ein schlechter. Urteile wie diese scheinen stets bedeutsamer und grundsätzlicher zu sein als Urteile über das Äußere, Urteile über einzelne Handlungen oder etwa Urteile über das geistige Vermögen. Denn was scheint einem Menschen mehr anzuhängen auf der Reise zwischen Geburt und Tod als der eigene Charakter, während […]
Sicher bricht man sich keinen Zacken aus der Krone, wenn man höflich ist. Natürlich führt Höflichkeit auch vielfach zu Dankesbekundungen und ist wohl an sich positiv konnotiert. Hier und da mag Höflichkeit angebracht oder wenigstens sinnvoll und nützlich sein, doch gibt es sehr gute Gründe, alle Höflichkeits-Imperative gründlich zu überdenken. Was ist Höflichkeit? Was ist Höflichkeit? Der Pädagoge Björn […]
Während Verben konjugiert werden, ist die Art der Flexion von Substantiven die Deklination nach Numerus und Kasus. In diesem Quiz geht es um das Deklinieren mit Fragen wie „Wie ist der Genitiv von …?“ oder „Wie ist der Plural Dativ von …?“ Zur Erinnerung: So fragt man je nach Kasus: Nach dem Nominativ fragt man mit „Wer […]
Themen: Recht allgemein, BGB Aufbau, Hundebiss, Anspruchsgrundlage, Auslegung, Rechtsfortbildung