In Walter Benjamins bekanntestem Aufsatz,[1][2] Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, beschreibt Walter Benjamin einen Wandel, den Kunstwerke durch die in seiner Zeit neuen Möglichkeiten der technischen Reproduktion unterliegen. Er beobachtet, dass sowohl die Qualität als auch die Geschwindigkeit von Reproduktionsverfahren im 19. Jahrhundert stark gewachsen sind und ein grundlegend neuer Standard in der […]
Wer philosophische Texte liest, kennt vielleicht das Phänomen, dass einige Texte schwer verständlich sind: „ungeachtet der marternden Langweiligkeit, die wie ein dicker Nebel darauf brütet, eben weil man liest und liest, ohne je eines Gedankens habhaft zu werden.“ (Deu-IV:182.) Manchmal ist es eine Frage der Lesbarkeit, also der Länge von Wörtern und Satzkonstruktionen, die etwa […]
In diesem Quiz geht es um die Geschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt bis 1945. Die Fragen und Antworten dieses Quiz basieren auf: Notker Hammerstein: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. Band I. 1914 bis 1950. 1. Auflage. Band 1. Alfred Metzner Verlag, Neuwied/Frankfurt 1989, ISBN 3-472-00107-0. Weitere […]
In diesem Quiz geht es um Allgemeines und Grundlagen der praktischen Philosophie: z.B.: Ethik, Moral, Kunst, Ästhetik, Gerechtigkeit, Glück, Politik und Gesellschaft. Aus allen Fragen werden bei jedem Start des Quiz 10 Fragen zufällig aus einem Fragenkatalog mit 26 Fragen ausgewählt. Bildrechte Artikelbild: Von Agnolo Bronzino – Web Gallery of Art: Image Info about artwork, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=354558
In diesem Quiz geht es um Allgemeines und Grundlagen der theoretischen Philosophie: Satzholismus, Rationalismus, Empirismus, Kohärentismus, Geist, Tun, Wahrheit, Pragmatismus, Intension, Bewusstsein, Materie, Sätze, Extension, Bedeutung, Selbstbewusstsein, Sprache, Widerfahren, Willen, Wörter und vieles mehr. Aus allen Fragen werden bei jedem Start des Quiz 10 Fragen zufällig aus einem Fragenkatalog mit 28 Fragen ausgewählt. Bildrechte Artikelbild: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=738328
10 Fragen: Was wissen Sie über deutsche Philosophen? Philosophen beschäftigen sich nach Kant mit folgenden Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Dazu stellen Philosophen Fragen, versuchen sich an Antworten, wobei dem Stellen guter Fragen die größere Bedeutung zukommt. Allen großen Philosophen sind Theorien, Gedankengebäude oder Ideen zugeordnet – […]