Was wir beobachten, ist vielleicht nicht nur das Ende des Kalten Krieges oder wie eine bestimmte Periode der Nachkriegsgeschichte vergeht, sondern das Ende der Geschichte selbst: das heißt den Endpunkt der ideellen Entwicklung der Menschheit und die Universalisierung der liberalen, westlichen Demokratie als finales Stadium menschlicher Regierungsformen.[1] Wenn es um die Philosophie der Geschichte geht, […]
Immer größere Bevölkerungsteile schreien in Deutschland wieder „Wir sind das Volk!“ Die Legitimation der politischen Herrschaft in Deutschland wird immer mehr infrage gestellt, so stellen es die Medien in den letzten Jahren immer wieder fest. Gerade in dieser Frage wird nun wieder Jean-Jacques Rousseau aktuell, wie es die Philosophie-Zeitschrift Hohe Luft meint1 und fragt, wie […]
Bei Arthur Schopenhauer dreht sich alles um den Willen: Wenn er die Themen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik behandelt, so spricht er in jedem dieser vier Bücher seines Hauptwerkes „Die Welt als Wille und Vorstellung“ von 1818 bloß einen einzigen Gedanken aus: „Die Welt ist die Selbsterkenntnis des Willens.“ oder: „Die Welt ist meine Vorstellung […]
Osteuropäische Länder spüren noch heute, was Russland demnächst zu erwarten hat: Migration ist eine Machtfrage. Wie sich Russland Osteuropa einverleibt hatte Militärisch hatte Russland Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts an kaum einer Grenze etwas zu befürchten: Von der Arktis aus kann man kaum angreifen, im Osten Russlands ist eine unendliche Weite (und Kälte), um […]