In dieser Arbeit geht es um den zentralen argumentativen Baustein des philosophischen Systems von Arthur Schopenhauer: Wie kommt Schopenhauer zum „Ding an sich als dem […]
WeiterlesenSchlagwort: Johann Wolfgang von Goethe
Mansplaining bei Goethe?!
Heißt Goethe in folgendem Abschnitt aus Dichtung und Wahrheit „Mansplaining“ gut? „Denn einem jungen Paare, das von der Natur einigermaßen harmonisch gebildet ist, kann nichts […]
WeiterlesenWas bedeutet der Begriff „Aura“ bei Walter Benjamin?
In Walter Benjamins bekanntestem Aufsatz,[1][2] Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, beschreibt Walter Benjamin einen Wandel, den Kunstwerke durch die in seiner Zeit neuen […]
WeiterlesenSchach-Quiz: Wie darf der Bauer ziehen?
Testen Sie, wie gut Sie den Schachsport kennen. Wie dürfen die Schachiguren ziehen? Wo steht welche Figur? Wie heißen die Figuren auf Englisch? Wie werden […]
WeiterlesenQuiz: Frankfurt am Main
In diesem Quiz geht es um die größte Stadt Hessens, Frankfurt am Main. Thematisiert werden Stadtteile, Geschichte, Geographie, Persönlichkeiten, Wirtschaft, Kulinarisches, Sport, Politik, Verkehr und […]
WeiterlesenZitat-Quiz: Goethe, Schopenhauer und Nietzsche über Sprachen
Der Medienkonsum und die Wirtschaft lassen zu Beginn des 21. Jahrhunderts die englische Sprache als die wichtigste erscheinen, wenngleich am Horizont die chinesische lauern mag. […]
WeiterlesenFaust I-Zitate-Quiz: Mit Frauen soll man sich nie unterstehn zu …?
Das 1808 erschienene Werk Faust I von Johann Wolfgang von Goethe gehört zum Pflichtprogramm in deutschen Schulen. Das Werk wird täglich bewusst und unbewusst zitiert […]
WeiterlesenQuiz: Johann Wolfgang von Goethe
In diesem Quiz geht es um Johann Wolfgang von Goethe, um sein Werk und sein Leben. Bei jedem Durchgang des Quiz werden zufällig 10 aus […]
WeiterlesenQuiz: Autoren der Weltliteratur
Es gibt viele Zusammenstellungen von Literatur mit dem Anspruch, die allerbedeutendsten Werke für die menschliche Bildung oder die Titel mit dem größten Einfluss auf Politik, […]
WeiterlesenSchopenhauers Denkmal-Kritik: Goethe-Denkmal in Frankfurt
Wer als Tourist in Frankfurt das Denkmal des Dichterfürsten aufsucht, der wird als Kritik am Goethe-Denkmal vermutlich zunächst die geographische Ausrichtung desselben anprangern: Goethe blickt […]
WeiterlesenTodesjahr-Quiz: Wann sind Kant, Hegel, Goethe, Hitler usw. gestorben?
Zunächst die Antwort auf die namensgebende Frage des Artikels: 1804, 1831, 1832, 1945. Wie gut kennen Sie sich mit den Lebensdaten bekannter, historischer Persönlichkeiten aus? Es […]
WeiterlesenWas bedeutet „Ausgabe von der letzten Hand“?
Bei Gesamtausgaben längst verstorbener Autoren findet sich manchmal der Zusatz „Ausgabe letzter Hand“. Beispielsweise hier: „Goethe Ausgabe letzter Hand 27 Bände 1828 Pappe Goethes Werke. […]
WeiterlesenSchopenhauers Erfolglosigkeit in der akademischen Philosophie
Düster beschrieb Johanna Schopenhauer ihrem Sohn 1807, wie es ihm ergehen würde, wenn er anstelle der Kaufmannslehre in Hamburg zunächst zur Schule und danach auf […]
WeiterlesenSchreibt man Goethe, Göthe oder Göhte?
Die bekannte Komödie Fack ju Göhte aus dem Jahr 2013 schreibt den Namen des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) absichtlich falsch und suggeriert, dass […]
WeiterlesenQuiz: Arthur Schopenhauer
„Wissen Sie, was der diesjährige Sommer für mich bedeutet hat? Ununterbrochene Begeisterung für Schopenhauer und eine Reihe geistiger Genüsse, die ich niemals zuvor erfahren habe. […]
WeiterlesenQuiz: Ludwig II.: verrückter Ästhet mit Krone?!
Für Bayern ist Ludwig II. der Märchenkönig. Für Touristen ist er die Faszination Bayerns. Er lebte seine Träume, ließ Schlösser errichten und galt als verrückt. Nicht nur […]
WeiterlesenQuiz: Deutsche Philosophen: Wer kennt wen?
Welcher Philosoph kannte wen? „Plumper Hegel, geistloser Hegel, Unsinnschmierer, Windbeutel, philosophische Hanswurstiade“ waren die Worte mit denen Arthur Schopenhauer Hegel bedachte. Zwar sind Beleidungen unter […]
Weiterlesen
Hallo Michael, deine humorvolle und leicht verständliche Herangehensweise macht den Beitrag besonders zugänglich und unterhaltsam. Es ist eine erfrischende Art,…
Beiträge wie dieser, die den Unterschied zwischen Moral und Ethik herausarbeiten sind sehr wichtig! Und wir alle können davon profitieren,…
Danke für Ihren Kommentar und die Empfehlung! Muss ein Begriff auf sich selbst anwendbar sein, um ihn zu definieren? Aber…
indem sie über die aura als "begriff" worte verlieren, haben sie sie schon verloren. der begriff der aura kann keine…
Ein sehr guter Text! Wenn man es recht bedenkt war aber schon Hegel Theoretiker der Enropie, gerade in religiösen Fragen…
Ja, stimmt, danke für den Hinweis!
Schönes kleines Quizz. Schade, dass „Pessimismus“ ohne Schluss- bzw. rundes s geschrieben worden ist: Peſſimismus.
Der gute Denis Hoeger Caballero hat früher angebliche Tricks und Strategien für Spielautomaten verkauft. Die Webseite ist mittlerweile offline, im…