In dieser Arbeit geht es um den zentralen argumentativen Baustein des philosophischen Systems von Arthur Schopenhauer: Wie kommt Schopenhauer zum „Ding an sich als dem Zugrundeliegenden aller Erscheinungen“[1]? Oder anders gefragt: Welche Argumente stützen das „Fundament der Metaphysik Schopenhauers“[2]? Zunächst: Was ist das philosophische System Schopenhauers? Welche zentralen Aussagen machen sein System aus? Erstens: Die […]
Heißt Goethe in folgendem Abschnitt aus Dichtung und Wahrheit „Mansplaining“ gut? „Denn einem jungen Paare, das von der Natur einigermaßen harmonisch gebildet ist, kann nichts zu einer schönern Vereinigung gereichen, als wenn das Mädchen lehrbegierig und der Jüngling lehrhaft ist. Es entsteht daraus ein so gründliches als angenehmes Verhältnis. Sie erblickt in ihm den Schöpfer […]
In Walter Benjamins bekanntestem Aufsatz,[1][2] Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, beschreibt Walter Benjamin einen Wandel, den Kunstwerke durch die in seiner Zeit neuen Möglichkeiten der technischen Reproduktion unterliegen. Er beobachtet, dass sowohl die Qualität als auch die Geschwindigkeit von Reproduktionsverfahren im 19. Jahrhundert stark gewachsen sind und ein grundlegend neuer Standard in der […]
Testen Sie, wie gut Sie den Schachsport kennen. Wie dürfen die Schachiguren ziehen? Wo steht welche Figur? Wie heißen die Figuren auf Englisch? Wie werden Spielzüge notiert? Wer ist der aktuelle Schachweltmeister? Bei jedem Durchgang des Quiz werden zufällig 10 aus 40 Fragen ausgewählt. Artikelbild: Ausschnitt aus Bild By en:User:Lyctc – English Wikipedia, Public Domain, […]
In diesem Quiz geht es um die größte Stadt Hessens, Frankfurt am Main. Thematisiert werden Stadtteile, Geschichte, Geographie, Persönlichkeiten, Wirtschaft, Kulinarisches, Sport, Politik, Verkehr und Architektur Frankfurts. Mehr zu Frankfurt hier: Affenspaß: In welchem Frankfurter Stadtteil ist was? (Quiz) Affenspaß: Geschichte der Frankfurter Universität (Quiz) Dieses Quiz besteht aus 31 Fragen. Bei jedem Start des […]
Der Medienkonsum und die Wirtschaft lassen zu Beginn des 21. Jahrhunderts die englische Sprache als die wichtigste erscheinen, wenngleich am Horizont die chinesische lauern mag. Die Bedeutung anderer Sprachen, die nach einem europäischen oder afrikanischen Maßstabe, aber nicht nach einem globalen alltäglich viel gesprochen werden, scheint zu sinken. Sind andere Sprachen als die jeweilige Muttersprache […]
Das 1808 erschienene Werk Faust I von Johann Wolfgang von Goethe gehört zum Pflichtprogramm in deutschen Schulen. Das Werk wird täglich bewusst und unbewusst zitiert und gehört somit zu den einflussreichsten deutschsprachigen Werken. Dieses Quiz besteht aus 17 Fragen. Bei jedem Start des Quiz werden zufällig 10 Fragen ausgewählt. Artikelbild: Affenspass CC-BY-SA, Eigene Bearbeitungen des […]
In diesem Quiz geht es um Johann Wolfgang von Goethe, um sein Werk und sein Leben. Bei jedem Durchgang des Quiz werden zufällig 10 aus 18 Fragen ausgewählt. Artikelbild: CC-BY-SA, eigene Bearbeitung (affenspass.de), u.a. aus: (Von Joseph Karl Stieler - Übertragen aus nds.wikipedia nach Commons..org by G.Meiners at 12:05, 15. Okt 2005., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=375657) und […]
Es gibt viele Zusammenstellungen von Literatur mit dem Anspruch, die allerbedeutendsten Werke für die menschliche Bildung oder die Titel mit dem größten Einfluss auf Politik, Gesellschaft oder Wissenschaft zu sammeln. Bei manchen dieser Listen geht es allerdings bloß darum, wie beliebt Werke in einer bestimmten Gruppe ist. Diese Gruppen können die Gesamtheit des lesenden Anteils […]
Wer als Tourist in Frankfurt das Denkmal des Dichterfürsten aufsucht, der wird als Kritik am Goethe-Denkmal vermutlich zunächst die geographische Ausrichtung desselben anprangern: Goethe blickt in den Norden. Da heutzutage aber Blicke auf Ereignisse und Denkmäler nicht einfach unvermittelt gerichtet werden, sondern bevorzugt durch Kameralinsen, dürfte die Himmelsrichtung leicht als Problem aufgefasst werden. Es ist […]
Zunächst die Antwort auf die namensgebende Frage des Artikels: 1804, 1831, 1832, 1945. Wie gut kennen Sie sich mit den Lebensdaten bekannter, historischer Persönlichkeiten aus? Es kommen Politiker, Nationalsozialisten, Künstler, Philosophen und Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum vor. Tipp: Das häufigste Todesjahr ist in diesem Quiz das Jahr 1945. Bei jedem Durchgang des Quiz werden zufällig […]
Bei Gesamtausgaben längst verstorbener Autoren findet sich manchmal der Zusatz „Ausgabe letzter Hand“. Beispielsweise hier: „Goethe Ausgabe letzter Hand 27 Bände 1828 Pappe Goethes Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand.“ Auch noch heute werden regelmäßig Gesamtausgaben veröffentlicht, beispielsweise die fünfbändige Schopenhauer-Gesamtausgabe letzter Hand von Haffmans Verlag bei Zweitausendeins. Im Beibuch dieser Gesamtausgabe werden die Schwierigkeiten dieses […]
Düster beschrieb Johanna Schopenhauer ihrem Sohn 1807, wie es ihm ergehen würde, wenn er anstelle der Kaufmannslehre in Hamburg zunächst zur Schule und danach auf die Universität ginge, um Schriftsteller bzw. Wissenschaftler zu werden: „[…] die Aussicht auf 5, 6 Jahre sehr anstrengende[] Arbeit, entfernt von glänzenden Vergnügungen, und dann am Ziele ein mäßiges, arbeitsvolles […]
Die bekannte Komödie Fack ju Göhte aus dem Jahr 2013 schreibt den Namen des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) absichtlich falsch und suggeriert, dass diese Schreibung mit Umlaut eher von Ungebildeten oder nur von Ungebildeten genutzt wird. Obgleich das wahr sein kann, ist es sinnvoll, sich klarzumachen, warum man heute Goethe schreibt und wieso das richtig […]
„Wissen Sie, was der diesjährige Sommer für mich bedeutet hat? Ununterbrochene Begeisterung für Schopenhauer und eine Reihe geistiger Genüsse, die ich niemals zuvor erfahren habe. […] Ich weiß nicht, ob ich meine Meinung einmal ändern werde, jetzt jedenfalls bin ich überzeugt, dass Schopenhauer der genialste aller Menschen ist […] Wenn ich ihn lese, ist mir […]
Für Bayern ist Ludwig II. der Märchenkönig. Für Touristen ist er die Faszination Bayerns. Er lebte seine Träume, ließ Schlösser errichten und galt als verrückt. Nicht nur Ludwig, sondern auch die Zeit, in der er lebte, war spannend: Er war maßgeblich an den Deutschen Einigungskriegen beteiligt und musste einen Preußen Kaiser in Deutschland werden lassen. Bildrechte: Von […]
Welcher Philosoph kannte wen? „Plumper Hegel, geistloser Hegel, Unsinnschmierer, Windbeutel, philosophische Hanswurstiade“ waren die Worte mit denen Arthur Schopenhauer Hegel bedachte. Zwar sind Beleidungen unter Philosophen nicht ungewöhnlich, jedoch war Schopenhauer darin besonders geübt, wenn es um Hegel ging – was vielleicht auch daran lag, dass er ihn kannte? In diesem Quiz geht es um […]