Schlagwort: Immanuel Kant

Der vermeintliche Pessimist Arthur Schopenhauer zeichnet ein Bild einer Welt voller Leid. Leben ist Leiden. Als Ausweg bietet er neben der Kunst das Heilmittel der Willensverneinung an. Dieses ist Thema der vorliegenden Arbeit. Sie will zeigen, wie eine Willensverneinung nach Schopenhauer möglich ist und inwiefern er dafür plausibel argumentiert. Dafür müssen wir aus zwei Gründen […]
Das Thema „Willensschwäche“ scheint heute wichtiger denn je zu sein. Mit Industrien, die Unmengen an Verlockungen produzieren und bereitstellen, gibt es auch ein großes Angebot an Konsumgütern, die vermeintlich ungesund sind – für Körper oder Geist: Streamingdienste ermöglichen den stundenlangen passiven Konsum von Filmen und Serien, immer neue Nahrungsmittelkreationen verlocken zur Völlerei – von anderen […]
Arhur Schopenhauer ist für zweierlei besonders bekannt: seinen „Pessimismus“ und seine Mitleidsethik. In diesem Artikel geht es um das Mitleid (d.h. Mitfühlen von Leid) bei Schopenhauer und die Frage, wie er als Mitbegründer des 1841 gegründeten Frankfurter Tierschutzvereins zum Fleischkonsum bzw. „Vegetarismus“ stand. Was ist Vegetarismus? Es gibt verschiedene Formen des Vegetarismus. Klassischerweise bezeichnet der […]
Einigen Menschen wird ein guter Charakter zugeschrieben, anderen ein schlechter. Urteile wie diese scheinen stets bedeutsamer und grundsätzlicher zu sein als Urteile über das Äußere, Urteile über einzelne Handlungen oder etwa Urteile über das geistige Vermögen. Denn was scheint einem Menschen mehr anzuhängen auf der Reise zwischen Geburt und Tod als der eigene Charakter, während […]
Wie einfach lassen sich Texte von Philosophen lesen? Wer schreibt einfach und wer macht es dem Leser bspw. mit langen Satzkonstruktionen besonders schwer? Darum geht es in diesem Artikel. Zum Vergleich stehen Kant, Hegel, Schopenhauer und Nietzsche. Kant, weil er der wohl meistzitierteste deutsche Philosoph in philosophischen Fachbüchern ist; Hegel und Schopenhauer, weil sie bekannte „Schüler“ sind […]
Was haben der Kater Garfield und der berühmte Königsberger Philosoph gemeinsam? Nicht nur sind sie beide Begründer von Systemen kritischer Urteilsbildung mit einer weltweiten Anhängerschaft, sie haben jetzt dank Autorin und Illustratorin Antje Herzog nunmehr auch beide einen eigenen Comic. Lampe und sein Meister Immanuel Kant sollen sich dem Privatleben dieses Urgesteins des Deutschen Idealismus […]
Sicher bricht man sich keinen Zacken aus der Krone, wenn man höflich ist. Natürlich führt Höflichkeit auch vielfach zu Dankesbekundungen und ist wohl an sich positiv konnotiert. Hier und da mag Höflichkeit angebracht oder wenigstens sinnvoll und nützlich sein, doch gibt es sehr gute Gründe, alle Höflichkeits-Imperative gründlich zu überdenken. Was ist Höflichkeit? Was ist Höflichkeit? Der Pädagoge Björn […]
Es gibt viele Zusammenstellungen von Literatur mit dem Anspruch, die allerbedeutendsten Werke für die menschliche Bildung oder die Titel mit dem größten Einfluss auf Politik, Gesellschaft oder Wissenschaft zu sammeln. Bei manchen dieser Listen geht es allerdings bloß darum, wie beliebt Werke in einer bestimmten Gruppe ist. Diese Gruppen können die Gesamtheit des lesenden Anteils […]
Zunächst die Antwort auf die namensgebende Frage des Artikels: 1804, 1831, 1832, 1945. Wie gut kennen Sie sich mit den Lebensdaten bekannter, historischer Persönlichkeiten aus? Es kommen Politiker, Nationalsozialisten, Künstler, Philosophen und Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum vor. Tipp: Das häufigste Todesjahr ist in diesem Quiz das Jahr 1945. Bei jedem Durchgang des Quiz werden zufällig […]
Wie hängen bei Immanuel Kant die Begriffe „Moral“, „Ethik“ und „Recht“ zusammen? Grundlage für die Beantwortung dieser Frage ist hier die Vorlesungsmitschrift „Naturrecht Feyerabend: Einleitung“ aus dem Jahr 1784. Ausgangslage: Naturrecht Kants Ausgangslage ist zunächst das Naturrecht. Es handelt sich dabei um Recht, welches von allen Menschen durch Vernunft einsehbar ist, ohne auf positives Recht zu […]
Die Lebensgeschichte Philipp Mainländers wird oft so beschrieben: 1860 lernt Philipp Batz, der sich später Mainländer nennt, Schopenhauers Hauptwerk kennen, studiert ihn intensiv, schreibt sein eigenes pessimistisches Werk und bringt sich nach vollbrachter Arbeit um, weil ihm das Leben generell nicht lebenswert zu sein scheint. Seine Schwester Minna Batz, zu der er ein sehr inniges […]
Im Deutschen assoziiert man „Bootstrapping“ selten mit der Philosophie, eher mit der Elektrotechnik, Programmierung, Statistik oder Ökonomie. Aber auch in der Philosophie ist der Begriff wichtig und interessant. „Bootstrap“ ist englisch und bedeutet auf deutsch „Stiefelriemen“. Wenn man von einem Bootstrapping-Problem spricht, so meint man damit etwas wie bei Münchhausen, der sich am eigenen Schopf aus […]
Ziel Schopenhauers Philosophie ist es, das Wesen der Welt und gleichermaßen die Bedeutung und den Wert des menschlichen Lebens zu deuten. Dazu gehören für Schopenhauer die Metaphysik und die Ethik gleichermaßen. Metaphysik Während Kant in der Kritik der reinen Vernunft die Möglichkeit einer Metaphysik ausschließt, da er meint, zu ihr gäbe es nur den Erkenntnisweg […]
Düster beschrieb Johanna Schopenhauer ihrem Sohn 1807, wie es ihm ergehen würde, wenn er anstelle der Kaufmannslehre in Hamburg zunächst zur Schule und danach auf die Universität ginge, um Schriftsteller bzw. Wissenschaftler zu werden: „[…] die Aussicht auf 5, 6 Jahre sehr anstrengende[] Arbeit, entfernt von glänzenden Vergnügungen, und dann am Ziele ein mäßiges, arbeitsvolles […]
Quiz zu Vorsokratikern, Sokrates, Platon, Aristoteles, Epikur, Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Descartes, Hobbes, Rousseau, Hume, Berkeley, Locke, Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Rawls, usw. Dabei geht es unter anderem um: Problem des „Dritten Menschen“ bei Platon, Substanzbegriff bei Aristoteles, Tropen, Gottesbeweise, Universalien, Vertragstheorien, Rationalismus, Empirismus, Dualismus, Außenwelt-Problem, Ding an sich, Selbstbewusstsein, Relativismus, Wahrheit usw. […]
Bei Immanuel Kant denkt man sofort an den Kategorischen Imperativ. Doch das ist nicht der einzige Imperativ, den Kant beschrieben hat. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Imperative: hypothetische und kategorische. Ein Imperativ ist ein Sollen aus dem Verstand, das den Willen nötigt. Hypothetische Imperative Hypothetische Imperative haben allesamt gemein, dass sie auf einen Zweck ausgerichtet sind. […]
„Wissen Sie, was der diesjährige Sommer für mich bedeutet hat? Ununterbrochene Begeisterung für Schopenhauer und eine Reihe geistiger Genüsse, die ich niemals zuvor erfahren habe. […] Ich weiß nicht, ob ich meine Meinung einmal ändern werde, jetzt jedenfalls bin ich überzeugt, dass Schopenhauer der genialste aller Menschen ist […] Wenn ich ihn lese, ist mir […]
Die Wichtigkeit der Willensfreiheit Schopenhauers Spruch »Ein Mensch kann zwar tun, was er will, aber nicht wollen, was er will« kann für Menschen Quelle von Trost und Toleranz sein, wie es bei Albert Einstein der Fall war,[1] allerdings auch Quelle von Furcht und Ablehnung. Letztere Reaktionen liegen unter anderem darin begründet, dass eine Vielzahl grundlegender […]
Wie kommt man dazu, sich mit Ethik zu beschäftigen? Fragt man Platon, einen Vertreter der antiken Ethik, so erhält man einen starken Grund, sich mit dem moralisch Guten zu befassen: um ein glückliches Leben zu führen. In diesem Essay soll es nun darum gehen, wie diese antike Ethik aufgebaut ist, was und wie Kant diese […]
In diesem Quiz geht es um Allgemeines und Grundlagen der praktischen Philosophie: z.B.: Ethik, Moral, Kunst, Ästhetik, Gerechtigkeit, Glück, Politik und Gesellschaft. Aus allen Fragen werden bei jedem Start des Quiz 10 Fragen zufällig aus einem Fragenkatalog mit 26 Fragen ausgewählt. Bildrechte Artikelbild: Von Agnolo Bronzino – Web Gallery of Art:   Image  Info about artwork, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=354558

Impressum