Der vermeintliche Pessimist Arthur Schopenhauer zeichnet ein Bild einer Welt voller Leid. Leben ist Leiden. Als Ausweg bietet er neben der Kunst das Heilmittel der […]
WeiterlesenSchlagwort: Immanuel Kant
Willensschwäche/Akrasia nach Peter Abaelard
Das Thema „Willensschwäche“ scheint heute wichtiger denn je zu sein. Mit Industrien, die Unmengen an Verlockungen produzieren und bereitstellen, gibt es auch ein großes Angebot […]
WeiterlesenSchopenhauer und der Vegetarismus
Arhur Schopenhauer ist für zweierlei besonders bekannt: seinen „Pessimismus“ und seine Mitleidsethik. In diesem Artikel geht es um das Mitleid (d.h. Mitfühlen von Leid) bei […]
WeiterlesenArthur Schopenhauers Charakterlehre
Einigen Menschen wird ein guter Charakter zugeschrieben, anderen ein schlechter. Urteile wie diese scheinen stets bedeutsamer und grundsätzlicher zu sein als Urteile über das Äußere, […]
WeiterlesenLesbarkeit von Kant, Hegel, Schopenhauer und Nietzsche (Flesch-Score)
Wie einfach lassen sich Texte von Philosophen lesen? Wer schreibt einfach und wer macht es dem Leser bspw. mit langen Satzkonstruktionen besonders schwer? Darum geht es […]
WeiterlesenFrühaufstehend, fleißig, filosofisch – Lampe und sein Meister Immanuel Kant (Rezension)
Was haben der Kater Garfield und der berühmte Königsberger Philosoph gemeinsam? Nicht nur sind sie beide Begründer von Systemen kritischer Urteilsbildung mit einer weltweiten Anhängerschaft, […]
WeiterlesenHöflichkeit und Freundlichkeit
Sicher bricht man sich keinen Zacken aus der Krone, wenn man höflich ist. Natürlich führt Höflichkeit auch vielfach zu Dankesbekundungen und ist wohl an sich positiv konnotiert. Hier […]
WeiterlesenQuiz: Autoren der Weltliteratur
Es gibt viele Zusammenstellungen von Literatur mit dem Anspruch, die allerbedeutendsten Werke für die menschliche Bildung oder die Titel mit dem größten Einfluss auf Politik, […]
WeiterlesenTodesjahr-Quiz: Wann sind Kant, Hegel, Goethe, Hitler usw. gestorben?
Zunächst die Antwort auf die namensgebende Frage des Artikels: 1804, 1831, 1832, 1945. Wie gut kennen Sie sich mit den Lebensdaten bekannter, historischer Persönlichkeiten aus? Es […]
WeiterlesenDer Unterschied zwischen Recht und Ethik nach Kant
Wie hängen bei Immanuel Kant die Begriffe „Moral“, „Ethik“ und „Recht“ zusammen? Grundlage für die Beantwortung dieser Frage ist hier die Vorlesungsmitschrift „Naturrecht Feyerabend: Einleitung“ aus […]
WeiterlesenPessimismus und Suizid bei Schopenhauer und Mainländer
Die Lebensgeschichte Philipp Mainländers wird oft so beschrieben: 1860 lernt Philipp Batz, der sich später Mainländer nennt, Schopenhauers Hauptwerk kennen, studiert ihn intensiv, schreibt sein […]
Weiterlesendas philosophische Bootstrapping-Problem der Rationalität
Im Deutschen assoziiert man „Bootstrapping“ selten mit der Philosophie, eher mit der Elektrotechnik, Programmierung, Statistik oder Ökonomie. Aber auch in der Philosophie ist der Begriff […]
WeiterlesenSchopenhauers metaphysische Grundlage für den Pessimismus
Ziel Schopenhauers Philosophie ist es, das Wesen der Welt und gleichermaßen die Bedeutung und den Wert des menschlichen Lebens zu deuten. Dazu gehören für Schopenhauer […]
WeiterlesenSchopenhauers Erfolglosigkeit in der akademischen Philosophie
Düster beschrieb Johanna Schopenhauer ihrem Sohn 1807, wie es ihm ergehen würde, wenn er anstelle der Kaufmannslehre in Hamburg zunächst zur Schule und danach auf […]
WeiterlesenQuiz: westliche Philosophiegeschichte
Quiz zu Vorsokratikern, Sokrates, Platon, Aristoteles, Epikur, Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Descartes, Hobbes, Rousseau, Hume, Berkeley, Locke, Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Rawls, usw. […]
WeiterlesenWelche Imperative kennt Kant?
Bei Immanuel Kant denkt man sofort an den Kategorischen Imperativ. Doch das ist nicht der einzige Imperativ, den Kant beschrieben hat. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von […]
WeiterlesenQuiz: Arthur Schopenhauer
„Wissen Sie, was der diesjährige Sommer für mich bedeutet hat? Ununterbrochene Begeisterung für Schopenhauer und eine Reihe geistiger Genüsse, die ich niemals zuvor erfahren habe. […]
WeiterlesenWie hängen Handlungsfreiheit, Willensfreiheit und Determinismus zusammen?
Die Wichtigkeit der Willensfreiheit Schopenhauers Spruch »Ein Mensch kann zwar tun, was er will, aber nicht wollen, was er will« kann für Menschen Quelle von […]
WeiterlesenWie steht Immanuel Kant zur antiken Tugendethik?
Wie kommt man dazu, sich mit Ethik zu beschäftigen? Fragt man Platon, einen Vertreter der antiken Ethik, so erhält man einen starken Grund, sich mit […]
WeiterlesenQuiz: praktische Philosophie
In diesem Quiz geht es um Allgemeines und Grundlagen der praktischen Philosophie: z.B.: Ethik, Moral, Kunst, Ästhetik, Gerechtigkeit, Glück, Politik und Gesellschaft. Aus allen Fragen werden bei […]
Weiterlesen
Beiträge wie dieser, die den Unterschied zwischen Moral und Ethik herausarbeiten sind sehr wichtig! Und wir alle können davon profitieren,…
Danke für Ihren Kommentar und die Empfehlung! Muss ein Begriff auf sich selbst anwendbar sein, um ihn zu definieren? Aber…
indem sie über die aura als "begriff" worte verlieren, haben sie sie schon verloren. der begriff der aura kann keine…
Ein sehr guter Text! Wenn man es recht bedenkt war aber schon Hegel Theoretiker der Enropie, gerade in religiösen Fragen…
Ja, stimmt, danke für den Hinweis!
Schönes kleines Quizz. Schade, dass „Pessimismus“ ohne Schluss- bzw. rundes s geschrieben worden ist: Peſſimismus.
Der gute Denis Hoeger Caballero hat früher angebliche Tricks und Strategien für Spielautomaten verkauft. Die Webseite ist mittlerweile offline, im…
Tolle Arbeit