Es gibt viele Zusammenstellungen von Literatur mit dem Anspruch, die allerbedeutendsten Werke für die menschliche Bildung oder die Titel mit dem größten Einfluss auf Politik, Gesellschaft oder Wissenschaft zu sammeln. Bei manchen dieser Listen geht es allerdings bloß darum, wie beliebt Werke in einer bestimmten Gruppe ist. Diese Gruppen können die Gesamtheit des lesenden Anteils […]
Es fragt sich (in dieser nicht ganz ernst gemeinten Quaestio), ob das Leben lebenswert ist. Man könnte schnell zu dem Schluss kommen, dass das Leben nicht lebenswert sei: Erstens, laut Schopenhauer ist nur das Leid positiv zu erleben, Glück nicht. Beispielsweise spüren Menschen Schmerzen, Furcht und Sorgen, nicht aber Schmerzlosigkeit, Sorglosigkeit und Sicherheit (WII, Kap. […]
Ziel Schopenhauers Philosophie ist es, das Wesen der Welt und gleichermaßen die Bedeutung und den Wert des menschlichen Lebens zu deuten. Dazu gehören für Schopenhauer die Metaphysik und die Ethik gleichermaßen. Metaphysik Während Kant in der Kritik der reinen Vernunft die Möglichkeit einer Metaphysik ausschließt, da er meint, zu ihr gäbe es nur den Erkenntnisweg […]
Die Wichtigkeit der Willensfreiheit Schopenhauers Spruch »Ein Mensch kann zwar tun, was er will, aber nicht wollen, was er will« kann für Menschen Quelle von Trost und Toleranz sein, wie es bei Albert Einstein der Fall war,[1] allerdings auch Quelle von Furcht und Ablehnung. Letztere Reaktionen liegen unter anderem darin begründet, dass eine Vielzahl grundlegender […]
In diesem Quiz geht es um Allgemeines und Grundlagen der theoretischen Philosophie: Satzholismus, Rationalismus, Empirismus, Kohärentismus, Geist, Tun, Wahrheit, Pragmatismus, Intension, Bewusstsein, Materie, Sätze, Extension, Bedeutung, Selbstbewusstsein, Sprache, Widerfahren, Willen, Wörter und vieles mehr. Aus allen Fragen werden bei jedem Start des Quiz 10 Fragen zufällig aus einem Fragenkatalog mit 28 Fragen ausgewählt. Bildrechte Artikelbild: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=738328
Quiz – Dualzahlen in Dezimalzahlen umrechnen: Der Unterschied zwischen dem alltäglich praktisch gebräuchlichen Dezimalsystem und dem Dualsystem, auf dem alles Digitale aufbaut, ist die Zahl der verschiedenen Ziffern, die genutzt werden und die Basis. Das Dualsystem nutzt die Basis 2 und erlaubt die Ziffern 0 und 1. Jede Stelle einer Dualzahl ist eine Potenz zur Basis […]
10 Fragen: Was wissen Sie über deutsche Philosophen? Philosophen beschäftigen sich nach Kant mit folgenden Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Dazu stellen Philosophen Fragen, versuchen sich an Antworten, wobei dem Stellen guter Fragen die größere Bedeutung zukommt. Allen großen Philosophen sind Theorien, Gedankengebäude oder Ideen zugeordnet – […]