In diesem Quiz geht es um Johann Wolfgang von Goethe, um sein Werk und sein Leben. Bei jedem Durchgang des Quiz werden zufällig 10 aus 18 Fragen ausgewählt. Artikelbild: CC-BY-SA, eigene Bearbeitung (affenspass.de), u.a. aus: (Von Joseph Karl Stieler - Übertragen aus nds.wikipedia nach Commons..org by G.Meiners at 12:05, 15. Okt 2005., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=375657) und […]
Es gibt viele Zusammenstellungen von Literatur mit dem Anspruch, die allerbedeutendsten Werke für die menschliche Bildung oder die Titel mit dem größten Einfluss auf Politik, Gesellschaft oder Wissenschaft zu sammeln. Bei manchen dieser Listen geht es allerdings bloß darum, wie beliebt Werke in einer bestimmten Gruppe ist. Diese Gruppen können die Gesamtheit des lesenden Anteils […]
Zunächst die Antwort auf die namensgebende Frage des Artikels: 1804, 1831, 1832, 1945. Wie gut kennen Sie sich mit den Lebensdaten bekannter, historischer Persönlichkeiten aus? Es kommen Politiker, Nationalsozialisten, Künstler, Philosophen und Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum vor. Tipp: Das häufigste Todesjahr ist in diesem Quiz das Jahr 1945. Bei jedem Durchgang des Quiz werden zufällig […]
Die bekannte Komödie Fack ju Göhte aus dem Jahr 2013 schreibt den Namen des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) absichtlich falsch und suggeriert, dass diese Schreibung mit Umlaut eher von Ungebildeten oder nur von Ungebildeten genutzt wird. Obgleich das wahr sein kann, ist es sinnvoll, sich klarzumachen, warum man heute Goethe schreibt und wieso das richtig […]
Für Bayern ist Ludwig II. der Märchenkönig. Für Touristen ist er die Faszination Bayerns. Er lebte seine Träume, ließ Schlösser errichten und galt als verrückt. Nicht nur Ludwig, sondern auch die Zeit, in der er lebte, war spannend: Er war maßgeblich an den Deutschen Einigungskriegen beteiligt und musste einen Preußen Kaiser in Deutschland werden lassen. Bildrechte: Von […]
Welcher Philosoph kannte wen? „Plumper Hegel, geistloser Hegel, Unsinnschmierer, Windbeutel, philosophische Hanswurstiade“ waren die Worte mit denen Arthur Schopenhauer Hegel bedachte. Zwar sind Beleidungen unter Philosophen nicht ungewöhnlich, jedoch war Schopenhauer darin besonders geübt, wenn es um Hegel ging – was vielleicht auch daran lag, dass er ihn kannte? In diesem Quiz geht es um […]