Der vermeintliche Pessimist Arthur Schopenhauer zeichnet ein Bild einer Welt voller Leid. Leben ist Leiden. Als Ausweg bietet er neben der Kunst das Heilmittel der […]
WeiterlesenSchlagwort: Friedrich Nietzsche
Die letzte Aufhebung – Bedeutung von 1989 für das Denken von Geschichte
Was wir beobachten, ist vielleicht nicht nur das Ende des Kalten Krieges oder wie eine bestimmte Periode der Nachkriegsgeschichte vergeht, sondern das Ende der Geschichte […]
WeiterlesenZitat-Quiz: Goethe, Schopenhauer und Nietzsche über Sprachen
Der Medienkonsum und die Wirtschaft lassen zu Beginn des 21. Jahrhunderts die englische Sprache als die wichtigste erscheinen, wenngleich am Horizont die chinesische lauern mag. […]
WeiterlesenArthur Schopenhauers Charakterlehre
Einigen Menschen wird ein guter Charakter zugeschrieben, anderen ein schlechter. Urteile wie diese scheinen stets bedeutsamer und grundsätzlicher zu sein als Urteile über das Äußere, […]
WeiterlesenLesbarkeit von Kant, Hegel, Schopenhauer und Nietzsche (Flesch-Score)
Wie einfach lassen sich Texte von Philosophen lesen? Wer schreibt einfach und wer macht es dem Leser bspw. mit langen Satzkonstruktionen besonders schwer? Darum geht es […]
WeiterlesenQuiz: Autoren der Weltliteratur
Es gibt viele Zusammenstellungen von Literatur mit dem Anspruch, die allerbedeutendsten Werke für die menschliche Bildung oder die Titel mit dem größten Einfluss auf Politik, […]
WeiterlesenTodesjahr-Quiz: Wann sind Kant, Hegel, Goethe, Hitler usw. gestorben?
Zunächst die Antwort auf die namensgebende Frage des Artikels: 1804, 1831, 1832, 1945. Wie gut kennen Sie sich mit den Lebensdaten bekannter, historischer Persönlichkeiten aus? Es […]
WeiterlesenSchopenhauers Nähe zum Christentum
„Ueberhaupt legte sein geistlicher, sogar bischöflicher Stand ihm zu schwere Fesseln an und beschränkte ihn auf einen beengenden Gedankenkreis, gegen er nirgends anstoßen durfte, sondern, […]
WeiterlesenQuiz: westliche Philosophiegeschichte
Quiz zu Vorsokratikern, Sokrates, Platon, Aristoteles, Epikur, Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Descartes, Hobbes, Rousseau, Hume, Berkeley, Locke, Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Rawls, usw. […]
WeiterlesenWer war Michel Foucault?
Michel Foucault ist einer der faszinierendensten Psychologen und Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er war nicht nur Psychologe und Philosoph, sondern auch Historiker und Aktivist. Ein Blick […]
WeiterlesenQuiz: praktische Philosophie
In diesem Quiz geht es um Allgemeines und Grundlagen der praktischen Philosophie: z.B.: Ethik, Moral, Kunst, Ästhetik, Gerechtigkeit, Glück, Politik und Gesellschaft. Aus allen Fragen werden bei […]
WeiterlesenQuiz: theoretische Philosophie
In diesem Quiz geht es um Allgemeines und Grundlagen der theoretischen Philosophie: Satzholismus, Rationalismus, Empirismus, Kohärentismus, Geist, Tun, Wahrheit, Pragmatismus, Intension, Bewusstsein, Materie, Sätze, Extension, Bedeutung, […]
WeiterlesenQuiz: Deutsche Philosophen: Wer kennt wen?
Welcher Philosoph kannte wen? „Plumper Hegel, geistloser Hegel, Unsinnschmierer, Windbeutel, philosophische Hanswurstiade“ waren die Worte mit denen Arthur Schopenhauer Hegel bedachte. Zwar sind Beleidungen unter […]
WeiterlesenQuiz: Deutsche Philosophen: Leben und Ideen
10 Fragen: Was wissen Sie über deutsche Philosophen? Philosophen beschäftigen sich nach Kant mit folgenden Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was […]
WeiterlesenFriedrich Nietzsche, der sprachgewaltige Philosoph
Friedrich Nietzsche (1844-1900) ist ein Philosoph, dessen Philosophie sich aus seinem Lebenslauf heraus erklärt wie bei keinem zweiten. Der Sohn eines Pfarrers wird zeit seines Lebens von Depressionen, Zweifeln […]
Weiterlesen
Beiträge wie dieser, die den Unterschied zwischen Moral und Ethik herausarbeiten sind sehr wichtig! Und wir alle können davon profitieren,…
Danke für Ihren Kommentar und die Empfehlung! Muss ein Begriff auf sich selbst anwendbar sein, um ihn zu definieren? Aber…
indem sie über die aura als "begriff" worte verlieren, haben sie sie schon verloren. der begriff der aura kann keine…
Ein sehr guter Text! Wenn man es recht bedenkt war aber schon Hegel Theoretiker der Enropie, gerade in religiösen Fragen…
Ja, stimmt, danke für den Hinweis!
Schönes kleines Quizz. Schade, dass „Pessimismus“ ohne Schluss- bzw. rundes s geschrieben worden ist: Peſſimismus.
Der gute Denis Hoeger Caballero hat früher angebliche Tricks und Strategien für Spielautomaten verkauft. Die Webseite ist mittlerweile offline, im…
Tolle Arbeit