„Soziale Gerechtigkeit“ ist eine beliebte Forderung, besonders in Wahlkampfjahren. Demgegenüber wird oft die kalte Marktwirtschaft gestellt. Friedrich August von Hayek, der manchen als „beinharter Neoliberaler“ gilt,[1] sprach selbst davon, dass man versuchen würde, „das Beste aus zwei miteinander unvereinbaren Welten zusammenzubringen“[2], wenn man „Soziale Gerechtigkeit“ in einer Marktwirtschaft zu implementieren versucht. Ist Ungerechtigkeit mit Hayek […]
Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher ließ die Wehrmacht und den gesamten NS-Staat wie eine Sammlung willenloser und gehorsamer Befehlsempfänger Hitlers erscheinen, die zu allen Zeiten exakt nach und ausschließlich auf seinen Befehl gehandelt haben. Kein Verbrechen ohne Befehl. Jedes Detail war von Hitler persönlich gefordert. Mit der Tradition der Wehrmacht, die maßgeblich vom Chef […]
Eine kleine Einführung in die Institutionenökonomik mit den Themen: Rationalität, Institution, Transaktionskosten, Nash-Gleichgewicht, verschiedene Spiele aus der Spieltheorie, Coase-Theorem, adverser Selektion, Organisationskosten, Verträgen in Theorie und Wirklichkeit, Vergleich Hayek und Neoklassische Ökonomie, Quasirente, Rentseeking, Principal-Agenten-Problem, Vorteile von Eigentumsrechte und der Staatsschuldenkrise.