Schlagwort: Donald Trump

Die drei höchsten Ämter der Bundesrepublik Deutschland sind: Bundespräsident, Präsident des Deutschen Bundestages und Bundeskanzler. Ersterer ist das Staatsoberhaupt und Letzterer ist der Regierungschef. Der Präsident des höchsten Parlaments hat zwar eine wichtige Stellung in der Demokratie, doch nach außen sind die beiden anderen Ämter die wichtigsten, die es in einem Staat gibt. Wie unterscheiden […]
Die Amtszeiten der US-Präsidenten nach 1945 dauern üblicherweise genau vier oder acht Jahre. Ausnahmen sind John F. Kennedy, Lyndon B. Johnsen, Richard Nixon und Gerald Ford. Die beiden Gründe für die regelmäßigen Amtszeiten sind: Die Amtszeit des US-Präsidenten sind unabhängig von Parlamentsmehrheiten (Repräsentantenhaus und Senat werden zu Anteilen auch während der Amtszeit des Präsidenten gewählt.) […]
Wie einfach lassen sich Texte von Philosophen lesen? Wer schreibt einfach und wer macht es dem Leser bspw. mit langen Satzkonstruktionen besonders schwer? Darum geht es in diesem Artikel. Zum Vergleich stehen Kant, Hegel, Schopenhauer und Nietzsche. Kant, weil er der wohl meistzitierteste deutsche Philosoph in philosophischen Fachbüchern ist; Hegel und Schopenhauer, weil sie bekannte „Schüler“ sind […]
Testen Sie, wie viele US-Präsidenten anhand von Bildern erkennen. In diesem Quiz werden pro Frage je vier Bilder folgender Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gezeigt und das passende muss ausgewählt werden: Washington, J. Adams, Jefferson, Madison, Monroe, J. Q. Adams, Jackson, Van Buren, W. Harrison, Tyler, Polk, Taylor, Fillmore, Pierce, Buchanan, Lincoln, A. Johnson, Grant, […]
Social Media gehören im 21. Jahrhundert zur Politik, daran gibt es keine Zweifel. Man kann mit Politikern direkt kommunizieren und sich einfacher informieren. Es gibt allerdings auch gute Gründe, der Politik in den Social Media aus dem Weg zu gehen und sich über klassische Medien oder wenigstens jenseits der Politiker-Accounts politisch zu informieren: Politiker wollen […]
Wenn ein Wort zum Wort des Jahres gewählt wird, ist es eigentlich an der Zeit, es nicht mehr zu verwenden, da man es schon nicht mehr hören kann oder will. Doch wenn es postfaktische Politiker gibt, so muss man mit dieser Realität auch umgehen. Doch wie macht man das? äußere oder innere Konsistenz oder sogar Kohärenz […]
Alle Lesende, denen bei Wörtern wie „Homo“, „Neger“ oder „Krüppel“ ein Schauer über den Rücken läuft, haben vermutlich ein gewisses Gefühl dafür, was man heutzutage sagen darf und was nicht. Doch wieso ist das so und wie lange bleibt das so? Dreiklang aus Sprache, Realität und Moral Das, von dem hier die Rede ist, sind Euphemismen. […]
Wo muss man was studieren, um in Deutschland politische Macht zu erringen? Gibt es in Deutschland einen Ort, an dem die politische Elite des Landes rekrutiert wird? Ist eine einzige Uni-Stadt in Deutschland die Fahrkarte ins Kanzleramt? Welche Studienfächer machen Bundeskanzler und Bundespräsidenten aus? Bei einer Betrachtung aller Bundeskanzler und Bundespräsidenten und deren akademischen Stationen […]
Noch ist der amerikanische Immobilien-Tycoon Donald Trump nicht der Präsident der Vereinigten Staaten, nicht einmal Kandidat der Republikaner, doch nach einigen beeindruckenden Siegen im Vorwahlkampf muss man sich fragen, was Trump richtig macht. Ein Geheimnis von Trumps Erfolg ist gelüftet: seine Sprache! Markante Wörter Zunächst zu den markanten Wörtern: Donald Trump verwendet gerne harte Ausdrücke. Euphemismen […]

Impressum