Bei Arthur Schopenhauer dreht sich alles um den Willen: Wenn er die Themen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik behandelt, so spricht er in jedem dieser […]
WeiterlesenSchlagwort: Arthur Schopenhauer
Quiz: Autoren der Weltliteratur
Es gibt viele Zusammenstellungen von Literatur mit dem Anspruch, die allerbedeutendsten Werke für die menschliche Bildung oder die Titel mit dem größten Einfluss auf Politik, […]
WeiterlesenEntropie bei Stewart/Tait und Mainländer
Das Wort Entropie ist populär. Es wird aber mit Negativem verbunden, etwa mit dem Weltuntergang. Dieser wird vielmals als unvermeidlich dargestellt, wenn auch in unterschiedlichsten […]
WeiterlesenSchopenhauers Denkmal-Kritik: Goethe-Denkmal in Frankfurt
Wer als Tourist in Frankfurt das Denkmal des Dichterfürsten aufsucht, der wird als Kritik am Goethe-Denkmal vermutlich zunächst die geographische Ausrichtung desselben anprangern: Goethe blickt […]
WeiterlesenWie muss man joggen, um die eigene Lebenserwartung zu erhöhen?
In diesem Artikel geht es um die Frage, wie viel Joggen die eigene Lebenserwartung erhöht – und um wie viele Jahre. Schon Schopenhauer wusste, dass […]
WeiterlesenTodesjahr-Quiz: Wann sind Kant, Hegel, Goethe, Hitler usw. gestorben?
Zunächst die Antwort auf die namensgebende Frage des Artikels: 1804, 1831, 1832, 1945. Wie gut kennen Sie sich mit den Lebensdaten bekannter, historischer Persönlichkeiten aus? Es […]
WeiterlesenPessimismus und Suizid bei Schopenhauer und Mainländer
Die Lebensgeschichte Philipp Mainländers wird oft so beschrieben: 1860 lernt Philipp Batz, der sich später Mainländer nennt, Schopenhauers Hauptwerk kennen, studiert ihn intensiv, schreibt sein […]
WeiterlesenDer Wert von Autoritätsargumenten
Argumente sollen durch ihre Prämissen und ihre Form von einer Konklusion überzeugen. Falls die Prämissen wahr sind und die Form des Arguments gültig ist, so […]
WeiterlesenWas bedeutet „Ausgabe von der letzten Hand“?
Bei Gesamtausgaben längst verstorbener Autoren findet sich manchmal der Zusatz „Ausgabe letzter Hand“. Beispielsweise hier: „Goethe Ausgabe letzter Hand 27 Bände 1828 Pappe Goethes Werke. […]
WeiterlesenHaben meine Mitmenschen Gefühle und Gedanken?
Dass man selbst Gedanken oder Gefühle hat, stellt man für sich selbst kaum infrage. Man weiß in der Regel über sich selbst, dass man denkt […]
WeiterlesenQuaestio: Ist Nachwuchs bekommen unmoralisch?
Es fragt sich (in dieser nicht ganz ernst gemeinten Quaestio), ob es richtig ist, dass sich Menschen mehren.[1] Dafür sprechen mindestens drei Argumente: Gott ist […]
WeiterlesenErlösung vom Leben bei Mainländer
Philipp Mainländer war wie Schopenhauer davon überzeugt, dass das Leben nicht lebenswert ist. Nach Mainländer ist das Leben die Hölle und das Nichtsein die süße […]
WeiterlesenQuaestio: Ist das Leben lebenswert?
Es fragt sich (in dieser nicht ganz ernst gemeinten Quaestio), ob das Leben lebenswert ist. Man könnte schnell zu dem Schluss kommen, dass das Leben […]
WeiterlesenWer war Philipp (Batz) Mainländer?
Der Name „Philipp Batz“ oder „Mainländer“ ist selbst in seiner Heimatstadt Offenbach eher unbekannt, doch handelt es sich bei Philipp Mainländer um einen Philosophen, den man […]
WeiterlesenSchopenhauers Nähe zum Christentum
„Ueberhaupt legte sein geistlicher, sogar bischöflicher Stand ihm zu schwere Fesseln an und beschränkte ihn auf einen beengenden Gedankenkreis, gegen er nirgends anstoßen durfte, sondern, […]
WeiterlesenSchopenhauers metaphysische Grundlage für den Pessimismus
Ziel Schopenhauers Philosophie ist es, das Wesen der Welt und gleichermaßen die Bedeutung und den Wert des menschlichen Lebens zu deuten. Dazu gehören für Schopenhauer […]
WeiterlesenSchopenhauers Erfolglosigkeit in der akademischen Philosophie
Düster beschrieb Johanna Schopenhauer ihrem Sohn 1807, wie es ihm ergehen würde, wenn er anstelle der Kaufmannslehre in Hamburg zunächst zur Schule und danach auf […]
WeiterlesenSchreibt man Goethe, Göthe oder Göhte?
Die bekannte Komödie Fack ju Göhte aus dem Jahr 2013 schreibt den Namen des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) absichtlich falsch und suggeriert, dass […]
WeiterlesenQuiz: westliche Philosophiegeschichte
Quiz zu Vorsokratikern, Sokrates, Platon, Aristoteles, Epikur, Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Descartes, Hobbes, Rousseau, Hume, Berkeley, Locke, Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Rawls, usw. […]
WeiterlesenQuiz: Arthur Schopenhauer
„Wissen Sie, was der diesjährige Sommer für mich bedeutet hat? Ununterbrochene Begeisterung für Schopenhauer und eine Reihe geistiger Genüsse, die ich niemals zuvor erfahren habe. […]
Weiterlesen
Hallo Michael, deine humorvolle und leicht verständliche Herangehensweise macht den Beitrag besonders zugänglich und unterhaltsam. Es ist eine erfrischende Art,…
Beiträge wie dieser, die den Unterschied zwischen Moral und Ethik herausarbeiten sind sehr wichtig! Und wir alle können davon profitieren,…
Danke für Ihren Kommentar und die Empfehlung! Muss ein Begriff auf sich selbst anwendbar sein, um ihn zu definieren? Aber…
indem sie über die aura als "begriff" worte verlieren, haben sie sie schon verloren. der begriff der aura kann keine…
Ein sehr guter Text! Wenn man es recht bedenkt war aber schon Hegel Theoretiker der Enropie, gerade in religiösen Fragen…
Ja, stimmt, danke für den Hinweis!
Schönes kleines Quizz. Schade, dass „Pessimismus“ ohne Schluss- bzw. rundes s geschrieben worden ist: Peſſimismus.
Der gute Denis Hoeger Caballero hat früher angebliche Tricks und Strategien für Spielautomaten verkauft. Die Webseite ist mittlerweile offline, im…