In dieser Arbeit geht es um den zentralen argumentativen Baustein des philosophischen Systems von Arthur Schopenhauer: Wie kommt Schopenhauer zum „Ding an sich als dem Zugrundeliegenden aller Erscheinungen“[1]? Oder anders gefragt: Welche Argumente stützen das „Fundament der Metaphysik Schopenhauers“[2]? Zunächst: Was ist das philosophische System Schopenhauers? Welche zentralen Aussagen machen sein System aus? Erstens: Die […]
Der vermeintliche Pessimist Arthur Schopenhauer zeichnet ein Bild einer Welt voller Leid. Leben ist Leiden. Als Ausweg bietet er neben der Kunst das Heilmittel der Willensverneinung an. Dieses ist Thema der vorliegenden Arbeit. Sie will zeigen, wie eine Willensverneinung nach Schopenhauer möglich ist und inwiefern er dafür plausibel argumentiert. Dafür müssen wir aus zwei Gründen […]
Das Thema „Willensschwäche“ scheint heute wichtiger denn je zu sein. Mit Industrien, die Unmengen an Verlockungen produzieren und bereitstellen, gibt es auch ein großes Angebot an Konsumgütern, die vermeintlich ungesund sind – für Körper oder Geist: Streamingdienste ermöglichen den stundenlangen passiven Konsum von Filmen und Serien, immer neue Nahrungsmittelkreationen verlocken zur Völlerei – von anderen […]
In diesem Quiz geht es um Arthur Schopenhauers Handschrift. Es folgen nach jedem Start des Quiz 10 aus insgesamt 34 Scans von Autographen von Schopenhauers Handschrift. Wie viel davon können Sie lesen? Zu finden sind diese und weitere Schriftstücke im Nachlass Arthur Schopenhauer (‚Schopenhauer-Archiv) an der Universitätsbibliothek Frankfurt. Die Beispiele sind aus dem Gedicht „O […]
Testen Sie, wie gut Sie den Schachsport kennen. Wie dürfen die Schachiguren ziehen? Wo steht welche Figur? Wie heißen die Figuren auf Englisch? Wie werden Spielzüge notiert? Wer ist der aktuelle Schachweltmeister? Bei jedem Durchgang des Quiz werden zufällig 10 aus 40 Fragen ausgewählt. Artikelbild: Ausschnitt aus Bild By en:User:Lyctc – English Wikipedia, Public Domain, […]
Welchen Nutzen hat modische Kleidung? Zur Beantwortung dieser Frage werden im Folgenden zunächst Definitionen von Kleidung und Mode zitiert; darauf folgt der zweifache Blick auf den Nutzen: aus der Perspektive des Verbrauchsforschers Wilhelm Vershofen auf den Nutzen und des Psychologen Abraham Maslow auf die Bedürfnisse. Definitionen Kleidung „Kleidung, die in verschiedensten Formen und aus unterschiedl. […]
Wer philosophische Texte liest, kennt vielleicht das Phänomen, dass einige Texte schwer verständlich sind: „ungeachtet der marternden Langweiligkeit, die wie ein dicker Nebel darauf brütet, eben weil man liest und liest, ohne je eines Gedankens habhaft zu werden.“ (Deu-IV:182.) Manchmal ist es eine Frage der Lesbarkeit, also der Länge von Wörtern und Satzkonstruktionen, die etwa […]
In diesem Quiz geht es um die größte Stadt Hessens, Frankfurt am Main. Thematisiert werden Stadtteile, Geschichte, Geographie, Persönlichkeiten, Wirtschaft, Kulinarisches, Sport, Politik, Verkehr und Architektur Frankfurts. Mehr zu Frankfurt hier: Affenspaß: In welchem Frankfurter Stadtteil ist was? (Quiz) Affenspaß: Geschichte der Frankfurter Universität (Quiz) Dieses Quiz besteht aus 31 Fragen. Bei jedem Start des […]
Der Medienkonsum und die Wirtschaft lassen zu Beginn des 21. Jahrhunderts die englische Sprache als die wichtigste erscheinen, wenngleich am Horizont die chinesische lauern mag. Die Bedeutung anderer Sprachen, die nach einem europäischen oder afrikanischen Maßstabe, aber nicht nach einem globalen alltäglich viel gesprochen werden, scheint zu sinken. Sind andere Sprachen als die jeweilige Muttersprache […]
Arhur Schopenhauer ist für zweierlei besonders bekannt: seinen „Pessimismus“ und seine Mitleidsethik. In diesem Artikel geht es um das Mitleid (d.h. Mitfühlen von Leid) bei Schopenhauer und die Frage, wie er als Mitbegründer des 1841 gegründeten Frankfurter Tierschutzvereins zum Fleischkonsum bzw. „Vegetarismus“ stand. Was ist Vegetarismus? Es gibt verschiedene Formen des Vegetarismus. Klassischerweise bezeichnet der […]
Einigen Menschen wird ein guter Charakter zugeschrieben, anderen ein schlechter. Urteile wie diese scheinen stets bedeutsamer und grundsätzlicher zu sein als Urteile über das Äußere, Urteile über einzelne Handlungen oder etwa Urteile über das geistige Vermögen. Denn was scheint einem Menschen mehr anzuhängen auf der Reise zwischen Geburt und Tod als der eigene Charakter, während […]
Wie einfach lassen sich Texte von Philosophen lesen? Wer schreibt einfach und wer macht es dem Leser bspw. mit langen Satzkonstruktionen besonders schwer? Darum geht es in diesem Artikel. Zum Vergleich stehen Kant, Hegel, Schopenhauer und Nietzsche. Kant, weil er der wohl meistzitierteste deutsche Philosoph in philosophischen Fachbüchern ist; Hegel und Schopenhauer, weil sie bekannte „Schüler“ sind […]
Der südafrikanische Philosoph David Benatar argumentiert in Better Never to Have Been: The Harm of Coming Into Existence dafür, dass es unmoralisch ist, Kinder auf die Welt zu bringen, und für das Aussterben der Menschheit. Einer der Gründe dafür, dass diese Konklusionen seiner Argumentation, selbst wenn man die Prämissen bejaht und das Argument als gültig […]
Die zweite Italienreise Arthur Schopenhauers war 2018 das Leitmotiv der Veranstaltungen der Frankfurter Schopenhauer-Gesellschaft. Besonderes Ereignis in dieser Reihe war der Vortrag des eigens dafür aus der Schweiz angereisten Historikers Ernst Ziegler, der die beiden Italienreisen Schopenhauers anhand seines handschriftlichen Nachlasses referierte. Der Inhalt dieses Vortrags ist jetzt auch in Buchform bei Königshausen und Neumann […]
Im ersten Artikel zu Schopenhauers Verhältnis zur Zahl Vier ging es um die vier Arten von in Raum und Zeit erscheinende Wesen und ihre Ursachen. In diesem zweiten Artikel geht es um sexuelle Beziehungen, Elemente, die Fragen nach dem „Warum?“ und Schopenhauers vier Arten von Wahrheit. vier Wurzeln des Satzes vom zureichenden Grund Arthur Schopenhauers Dissertation, Über […]
Man mag der Zahl Vier leicht eine große Bedeutung zusprechen, wenn man die Gliedmaßen bei Pudeln, Menschen und anderen Säugetieren zählt, wenn man außerhalb von Mainz und Köln die Jahreszeiten durchgeht, oder auch als Fan des Skisprungsports, der Apokalyptischen Reiter, der Evangelisten, der Erzengel, des Buddhismus (edle Wahrheiten) oder der Mondphasen. Die Zahl Vier taucht oft in […]
Das Thema der vorliegenden Arbeit erscheint im Alltag nicht sonderlich relevant. Man spricht täglich vom Tod, von überfahrenen Katzen oder von sterbenden Menschen an fernen Orten, übermittelt (und damit mittelbar) durch Medien. Der Tod ist präsent, doch er bleibt zumeist abstrakt. Und so kann man abstrakt bleibend leicht sich und anderen Menschen sagen, wie wenig […]
Arthur Schopenhauer wird immer wieder als Pessimist bezeichnet. Der Deutschlandfunk machte aus ihm beispielsweise einen „zähen Pessimisten“ und auch die Frankfurter Rundschau schrieb über den „Grantler“, der „Griesgrämiges“ zu sagen hätte. Und als Beleg dafür gibt es selbstverständlich unzählige Anekdoten und noch mehr Stellen in seinen Werken. Ein (ganz) kurzer Blick in die kommerziell erfolgreiche […]
Können Geld- und Geschäftsbeziehungen, bedingt durch die kapitalistische Wirtschaftsweise, im Leben eines Menschen eine derart große Rolle spielen, dass sich seine Biographie anhand dieser rekonstruieren lässt? Für Unternehmertypen sicherlich. Manfred Wagner stellt sich in „Schopenhauer und das Geld“, bereits in einer erweiterten zweiten Auflage bei Königshausen und Neumann erschienen, jedoch die weitaus interessantere Aufgabe, auch den […]
Sicher bricht man sich keinen Zacken aus der Krone, wenn man höflich ist. Natürlich führt Höflichkeit auch vielfach zu Dankesbekundungen und ist wohl an sich positiv konnotiert. Hier und da mag Höflichkeit angebracht oder wenigstens sinnvoll und nützlich sein, doch gibt es sehr gute Gründe, alle Höflichkeits-Imperative gründlich zu überdenken. Was ist Höflichkeit? Was ist Höflichkeit? Der Pädagoge Björn […]