Kategorie: wissenschaftlich

In dieser Arbeit geht es um den zentralen argumentativen Baustein des philosophischen Systems von Arthur Schopenhauer: Wie kommt Schopenhauer zum „Ding an sich als dem Zugrundeliegenden aller Erscheinungen“[1]? Oder anders gefragt: Welche Argumente stützen das „Fundament der Metaphysik Schopenhauers“[2]? Zunächst: Was ist das philosophische System Schopenhauers? Welche zentralen Aussagen machen sein System aus? Erstens: Die […]
Der vermeintliche Pessimist Arthur Schopenhauer zeichnet ein Bild einer Welt voller Leid. Leben ist Leiden. Als Ausweg bietet er neben der Kunst das Heilmittel der Willensverneinung an. Dieses ist Thema der vorliegenden Arbeit. Sie will zeigen, wie eine Willensverneinung nach Schopenhauer möglich ist und inwiefern er dafür plausibel argumentiert. Dafür müssen wir aus zwei Gründen […]
Das Thema „Willensschwäche“ scheint heute wichtiger denn je zu sein. Mit Industrien, die Unmengen an Verlockungen produzieren und bereitstellen, gibt es auch ein großes Angebot an Konsumgütern, die vermeintlich ungesund sind – für Körper oder Geist: Streamingdienste ermöglichen den stundenlangen passiven Konsum von Filmen und Serien, immer neue Nahrungsmittelkreationen verlocken zur Völlerei – von anderen […]
„Soziale Gerechtigkeit“ ist eine beliebte Forderung, besonders in Wahlkampfjahren. Demgegenüber wird oft die kalte Marktwirtschaft gestellt. Friedrich August von Hayek, der manchen als „beinharter Neoliberaler“ gilt,[1] sprach selbst davon, dass man versuchen würde, „das Beste aus zwei miteinander unvereinbaren Welten zusammenzubringen“[2], wenn man „Soziale Gerechtigkeit“ in einer Marktwirtschaft zu implementieren versucht. Ist Ungerechtigkeit mit Hayek […]
In Walter Benjamins bekanntestem Aufsatz,[1][2] Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, beschreibt Walter Benjamin einen Wandel, den Kunstwerke durch die in seiner Zeit neuen Möglichkeiten der technischen Reproduktion unterliegen. Er beobachtet, dass sowohl die Qualität als auch die Geschwindigkeit von Reproduktionsverfahren im 19. Jahrhundert stark gewachsen sind und ein grundlegend neuer Standard in der […]
Welchen Nutzen hat modische Kleidung? Zur Beantwortung dieser Frage werden im Folgenden zunächst Definitionen von Kleidung und Mode zitiert; darauf folgt der zweifache Blick auf den Nutzen: aus der Perspektive des Verbrauchsforschers Wilhelm Vershofen auf den Nutzen und des Psychologen Abraham Maslow auf die Bedürfnisse. Definitionen Kleidung „Kleidung, die in verschiedensten Formen und aus unterschiedl. […]
Was wir beobachten, ist vielleicht nicht nur das Ende des Kalten Krieges oder wie eine bestimmte Periode der Nachkriegsgeschichte vergeht, sondern das Ende der Geschichte selbst: das heißt den Endpunkt der ideellen Entwicklung der Menschheit und die Universalisierung der liberalen, westlichen Demokratie als finales Stadium menschlicher Regierungsformen.[1] Wenn es um die Philosophie der Geschichte geht, […]
Arhur Schopenhauer ist für zweierlei besonders bekannt: seinen „Pessimismus“ und seine Mitleidsethik. In diesem Artikel geht es um das Mitleid (d.h. Mitfühlen von Leid) bei Schopenhauer und die Frage, wie er als Mitbegründer des 1841 gegründeten Frankfurter Tierschutzvereins zum Fleischkonsum bzw. „Vegetarismus“ stand. Was ist Vegetarismus? Es gibt verschiedene Formen des Vegetarismus. Klassischerweise bezeichnet der […]
Einigen Menschen wird ein guter Charakter zugeschrieben, anderen ein schlechter. Urteile wie diese scheinen stets bedeutsamer und grundsätzlicher zu sein als Urteile über das Äußere, Urteile über einzelne Handlungen oder etwa Urteile über das geistige Vermögen. Denn was scheint einem Menschen mehr anzuhängen auf der Reise zwischen Geburt und Tod als der eigene Charakter, während […]
Das Thema der vorliegenden Arbeit erscheint im Alltag nicht sonderlich relevant. Man spricht täglich vom Tod, von überfahrenen Katzen oder von sterbenden Menschen an fernen Orten, übermittelt (und damit mittelbar) durch Medien. Der Tod ist präsent, doch er bleibt zumeist abstrakt. Und so kann man abstrakt bleibend leicht sich und anderen Menschen sagen, wie wenig […]
Die vorliegende Arbeit will zeigen, wie sich die Zeit des Nationalsozialismus auf die Vergabe der Ämter und Posten an den deutschen Universitäten ausgewirkt hat. Als die Ämter für die Untersuchung scheinen Dekanate der diversen Fakultäten und das Rektorat der jeweiligen Universitäten die bedeutendsten zu sein, weil erstens diese Ämter die längste Tradition in der Geschichte der Universität […]
Immer größere Bevölkerungsteile schreien in Deutschland wieder „Wir sind das Volk!“ Die Legitimation der politischen Herrschaft in Deutschland wird immer mehr infrage gestellt, so stellen es die Medien in den letzten Jahren immer wieder fest. Gerade in dieser Frage wird nun wieder Jean-Jacques Rousseau aktuell, wie es die Philosophie-Zeitschrift Hohe Luft meint1 und fragt, wie […]
Das Wort Entropie ist populär. Es wird aber mit Negativem verbunden, etwa mit dem Weltuntergang. Dieser wird vielmals als unvermeidlich dargestellt, wenn auch in unterschiedlichsten Farben und Formen. Es gibt allerdings auch Ansätze im Umgang mit dem Entropiesatz, die nicht von einer solchen Negativität geprägt sind. Darunter zum einen das Unseen Universe der schottischen Physiker […]
In der Debatte um die Normativität von Rationalität wird von Verteidigern der Normativität der Rationalität ein Argument angeführt, das auf der gängigen Kritik von Irrationalität (Kritik-Argument), irrationalem Verhalten und vermeintlich irrationalen Menschen beruht. Wenn Irrationalität kritisierbar ist, so muss Rationalität normativ sein. Unter allen Fällen, in denen irrational als eine Zuschreibung genutzt wird, oder der […]
Die Lebensgeschichte Philipp Mainländers wird oft so beschrieben: 1860 lernt Philipp Batz, der sich später Mainländer nennt, Schopenhauers Hauptwerk kennen, studiert ihn intensiv, schreibt sein eigenes pessimistisches Werk und bringt sich nach vollbrachter Arbeit um, weil ihm das Leben generell nicht lebenswert zu sein scheint. Seine Schwester Minna Batz, zu der er ein sehr inniges […]
Argumente sollen durch ihre Prämissen und ihre Form von einer Konklusion überzeugen. Falls die Prämissen wahr sind und die Form des Arguments gültig ist, so muss die Konklusion wahr sein. Ganz nüchtern: „Das Argumentieren erfüllt seinen Zweck nur, falls sich einsehen lässt, dass die Konklusion wahr sein muss, falls die Prämissen wahr sind, ohne dafür […]
Der schnelle Blick auf ein Datum oder einen Kalender ordnet uns mühelos unsere Umwelt und das Weltgeschehen ein. Darüber hinaus liefert dieser Blick berechtigte Erwartungen an mögliche soziale, kulturelle, religiöse, wirtschaftliche und politische Ereignisse. Obwohl die Relevanz der Natur und -Ereignisse im Alltag oft nicht mehr sehr präsent sind, hängt doch bis auf Weiteres unsere […]
Der Charme der politischen Tierrechtstheorie von Donaldson und Kymlicka liegt darin, dass zunächst unabhängig von moralischer Intuition versucht wird, Mensch-Tier-Beziehungen sauber in Kategorien von Menschen einzuordnen und daraus moralische Gesetzte abzuleiten. Dabei kommt es tatsächlich zu kontraintuitiven oder kontroversen Vorschlägen, so auch zur Frage der Ernährung domestizierter Tiere. Nach Donaldson und Kymlicka sollten beispielsweise Haustiere vegan […]
Düster beschrieb Johanna Schopenhauer ihrem Sohn 1807, wie es ihm ergehen würde, wenn er anstelle der Kaufmannslehre in Hamburg zunächst zur Schule und danach auf die Universität ginge, um Schriftsteller bzw. Wissenschaftler zu werden: „[…] die Aussicht auf 5, 6 Jahre sehr anstrengende[] Arbeit, entfernt von glänzenden Vergnügungen, und dann am Ziele ein mäßiges, arbeitsvolles […]
In seinem Kampf gegen die Vorzensur schreibt John Milton 1644 in Areopagitica: „Who kills a man kills a reasonable creature, God’s image; but he who destroys a good book, kills reason itself, kills the image of God, as it were in the eye.“[1a] Den Worten Miltons zufolge werden mit der Vorzensur Morde in den „wars […]

ImpressumDatenschutzerklärung