Kategorie: Wirtschaft

Microsoft wirkt sehr verzweifelt, wenn es darum geht, die eigenen Produkte zu bewerben oder Kunden von der Konkurrenz fernzuhalten. Die Suche mit Microsofts Suchmaschine Bing wird nicht nur mit Microsoft Rewards belohnt, sondern Bing weist auch darauf hin, dass Microsoft mittlerweile einen modernen Browser (auf Chromium-Basis) hat: Auch die Auswahl des Standard-Browsers kann Microsoft nicht unkommentiert […]
Sowohl die Hochzeit als auch der Bildungsabschluss erfüllen besondere Funktionen mit Blick auf Transaktionskosten, wenn auch mit gegensätzlichen Zielen. Der Begriff der Transaktionskosten stammt aus der Forschungsrichtung der Neue Institutionenökonomik. Mit ihm sind die Kosten einer Transaktion (Schließen von Verpflichtungs- oder Übertragungsverträgen) gemeint. Je höher die Transaktionskosten sind, desto unwahrscheinlich ist es, dass diese Transaktion […]
Welchen Nutzen hat modische Kleidung? Zur Beantwortung dieser Frage werden im Folgenden zunächst Definitionen von Kleidung und Mode zitiert; darauf folgt der zweifache Blick auf den Nutzen: aus der Perspektive des Verbrauchsforschers Wilhelm Vershofen auf den Nutzen und des Psychologen Abraham Maslow auf die Bedürfnisse. Definitionen Kleidung „Kleidung, die in verschiedensten Formen und aus unterschiedl. […]
Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher ließ die Wehrmacht und den gesamten NS-Staat wie eine Sammlung willenloser und gehorsamer Befehlsempfänger Hitlers erscheinen, die zu allen Zeiten exakt nach und ausschließlich auf seinen Befehl gehandelt haben. Kein Verbrechen ohne Befehl. Jedes Detail war von Hitler persönlich gefordert. Mit der Tradition der Wehrmacht, die maßgeblich vom Chef […]
Wofür geben die Menschen in Deutschland ihr Geld aus? Wie hoch ist der Anteil der monatlichen Ausgaben für Nahrungsmittel, wie hoch für die Wohnung? Und wie hoch sind die verschiedenen Ausgaben im europäischen Vergleich? Geben Deutsche mehr Geld für Versicherungen aus als Franzosen? Wird in Deutschland an Lebensmitteln gespart? In diesem Quiz geht es um […]
In diesem Quiz geht es um Schlachttiere und ihre Haltung: Wie viele Schweine, Rinder und Hühner werden in Deutschland gehalten? Wo werden in Deutschland welche Schlachttiere gehalten? Welches Schlachttier ist in Deutschland besonders gefragt? Wie hoch ist der Fleischkonsum in den D-A-CH-Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz), den USA und in China? Wie entwickelt sich die Nachfrage […]
In diesem Quiz geht es um Nahrungsmittelkonzerne und ihre Marken (Nahrungsmittelkonzernmarkenquiz). In welcher Beziehung stehen Marken und Unternehmen? Unter einer Marke versteht man in der Regel einen Begriff, der mit bestimmten Eigenschaften assoziiert wird. Sie ist durch ihre Markenzeichen (Logo, Markenname, Farben, …) rechtlich schützbar. Der Markeninhaber kann also durchsetzen, dass nur er alleine diese […]
Können Geld- und Geschäftsbeziehungen, bedingt durch die kapitalistische Wirtschaftsweise, im Leben eines Menschen eine derart große Rolle spielen, dass sich seine Biographie anhand dieser rekonstruieren lässt? Für Unternehmertypen sicherlich. Manfred Wagner stellt sich in „Schopenhauer und das Geld“, bereits in einer erweiterten zweiten Auflage bei Königshausen und Neumann erschienen, jedoch die weitaus interessantere Aufgabe, auch den […]
Quiz zur Produktion von Nahrungsmitteln: Woher kommen Bananen, Kakao, Kaffee, Erdnüsse, Haselnüsse, Kokosnüsse, Avocados, Orangen, Zitronen, Pistazien, Soja, Spargel, Zucker, Reis, Mangos, Ananas und Oliven? In welchen Ländern wird was angebaut? Was produzieren Länder wie Indien, China, Brasilien und Iran? Das Quiz besteht aus 17 Fragen, wovon bei jedem Durchgang 10 zufällig ausgewählt werden. Bildrechte Artikelbild: […]
Wo man an Mohammed denken sollte, fallen heute in der Volkswirtschaftslehre Namen wie Adam Smith oder David Ricardo. Doch der Prophet des Islams hat eine beinahe als neoliberal zu bezeichnende Idee vom freien Markt gehabt und in einem großen – von ihm mitgeschaffenen – Kulturkreis verbreitet. Wenn man an eine freie Marktwirtschaft denkt, sollte man […]
Das Quiz über Ökonomie… In diesem Quiz geht es um Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomik). Folgende Begriffe sollten bekannt sein: Opportunitätskosten, Nachfrage, Elastizität, Steuern, Preisdifferenzierung, Rationalität, Produktionsfunktion, Investition, Wachstum, Angebot, Export, Sparquote, Rendite, Gefangenendilemma, … Aus allen Fragen werden bei jedem Start des Quiz 10 Fragen zufällig aus einem Fragenkatalog mit 38 VWL-Fragen ausgewählt. Bildrechte Artikelbild: […]
6 Fragen: Welches Land hat den Euro (offiziell)? Den Euro gibt es seit 1999, seit 2002 auch als Bargeld in 11 Ländern. Seitdem hat noch kein Land die Eurozone verlassen – im Gegenteil: Sie ist weiter gewachsen. Nun sind es 19 Staaten. Es gibt auch mind. 6 weitere Staaten, die keine Mitgliedsstaaten im Euro-Verbund sind, also in der […]
In der Europäischen Union muss die Mehrwertsteuer erhoben werden. In einem gewissen Rahmen haben die Mitgliedstaaten dabei freie Hand. Der Regelsteuersatz muss mindestens 15% betragen, während der Mindeststeuersatz für den ermäßigten Satz bei 5% liegt. In Deutschland gelten die Sätze 7% und 19%. Eigentlich soll der ermäßigte Steuersatz für Nahrungsmittel und Dinge des täglichen Bedarfs […]
Im Ablauf der betrieblichen Leistungserstellung kümmert das Marketing sich um die Bereiche Warenverteilung und Konsumtion. Doch warum gibt es überhaupt Marketing-Abteilungen in den großen Unternehmen? Weshalb braucht man Marketing?
5 Deutsche Mark
Wie sieht ein Markt mit einem Monopol aus und wie wird dann der Preis gebildet? Während auf einem perfekten Markt kein Anbieter oder Nachfrager eine Marktmacht hat und den Marktpreis, der gleichzeitig der Gleichgewichtspreis ist, als gegeben hinnehmen muss, sieht das in einem Markt mit einem Monopolisten anders aus. In einem solchen Markt gibt es […]
Zigarette
Warum sinkt die nachgefragte Menge an Zigaretten nicht in dem Maße, in dem der Zigarettenpreis erhöht wird, und wie hängen Preise und Nachfrage/Angebot zusammen? Normalerweise reagieren Angebot und Nachfrage auf eine Preisänderung mit einer verhältnismäßigen Mengenänderung. Also, wenn sich der Preis um 2% erhöht, kann man vielleicht davon ausgehen, dass die Nachfrage auch um 2% […]
Wie funktioniert der Markt im Standardmodell der Volkswirtschaftslehre (mit der Annahme eines rationalen Homo oeconomicus)? Der Markt ist nur ein perfekter Markt, wenn kein Anbieter oder Nachfrager Marktmacht hat. Dann regelt der Preis Angebot und Nachfrage. Dann gibt es kein Überschuss an Angebot und auch kein Überschuss an Nachfrage. Der Preis ist dann markträumend. Es […]
Butter
Wie verhalten sich nach dem ökonomischen Standardmodell, das den rational agierenden Homo oeconomicus voraussetzt, Angebot und Nachfrage? Angebot Das Angebot ist abhängig vom Marktpreis. Die Angebotsmenge ist die Summe aller Warenmengen, die die Anbieter zu dem (im perfekten Markt = Polypol) gegebenen Preis zu verkaufen bereit sind. Dabei hängt die Menge nicht nur vom Preis ab, sondern […]
unsplash.com/flenjoore - CC-C0
Wie können oder müssen Unternehmen organisiert sein? Wer hat welche Rechte in den Unternehmen? Welche Typen von Unternehmen gibt es und wie sind sie legitimiert? Typen Folgende Typen von Unternehmen gibt es: Mitbestimmte Unternehmen: Bei mitbestimmten Unternehmen haben Arbeitnehmer Mitspracherechte im Unternehmen. Sowohl die langfristige als auch die kurzfristige Unternehmensstrategie (strategisch und operativ) werden von […]
Karl Marx
Marxismus ist eine von Karl Marx (*1818, 1883) und Friedrich Engels (*1820, 1895) begründete Gesellschaftslehre einschließlich der Theorie der politischen Ökonomie. Laut dieser Theorie definiert sich eine Gesellschaft nicht durch ihre politischen, rechtlichen oder moralischen Ideologien, sondern durch den technischen Fortschritt der Produktionstechniken.

ImpressumDatenschutzerklärung