Um diskriminierungsfrei zu schreiben oder auch die Menschen „sichtbar“ zu machen, an die man bei bestimmten Formulierungen nicht denkt, nutzen einige Menschen sog. geschlechtergerechte Sprache. […]
WeiterlesenKategorie: Sprachen
Quiz: Arthur Schopenhauer transkribieren
In diesem Quiz geht es um Arthur Schopenhauers Handschrift. Es folgen nach jedem Start des Quiz 10 aus insgesamt 34 Scans von Autographen von Schopenhauers […]
WeiterlesenQuiz: Chinesisch Grundwortschatz hören und ins Deutsche übersetzen
In diesem Quiz geht es darum, einzelne gesprochene Wörter der chinesischen Sprache zu verstehen. Es gibt 102 Fragen, also nur Fragen zu einem Bruchteil des […]
WeiterlesenQuiz: Laute der deutschen Sprache
In diesem Artikel geht es zunächst um die Lautbildung und danach folgt ein Quiz mit 10 aus 56 Fragen, die Laute der deutschen Sprache behandeln. […]
WeiterlesenTest/Quiz: Morsecode decodieren
Können Sie Morsecode decodieren? Die 1837 von Samuel Morse erfundene Technik zur Übermittlung von Nachrichten ist heute dank technischem Fortschritt weitgehend bedeutungslos. Sie ist allerdings […]
WeiterlesenZitat-Quiz: Goethe, Schopenhauer und Nietzsche über Sprachen
Der Medienkonsum und die Wirtschaft lassen zu Beginn des 21. Jahrhunderts die englische Sprache als die wichtigste erscheinen, wenngleich am Horizont die chinesische lauern mag. […]
WeiterlesenAlptraum oder Albtraum? Empfohlen wird Albtraum, häufer gebraucht wird Alptraum
Heißt es „Alptraum“ oder „Albtraum“? Der Duden empfiehlt die Schreibweise mit „b“, also muss es korrekt „Albtraum“ heißen. Aber laut Duden gibt es noch die […]
WeiterlesenStar Wars und der Duden (Krieg der Auslassungspunkte)
Im Dezember 2019 kam Episode IX (9) von Star Wars in die Kinos und in der deutschen Variante gab es für die kleinlichen Duden-Kenner wieder […]
WeiterlesenAuch Götter brauchen Artikel und Pronomen
Der Bericht der Bild-Zeitung zu den 77. Golden Globes am Sonntag, den 5. Januar 2020 in Beverly Hills, ist Anlass für diesen kurzen Artikel. Um […]
WeiterlesenFaust I-Zitate-Quiz: Mit Frauen soll man sich nie unterstehn zu …?
Das 1808 erschienene Werk Faust I von Johann Wolfgang von Goethe gehört zum Pflichtprogramm in deutschen Schulen. Das Werk wird täglich bewusst und unbewusst zitiert […]
WeiterlesenKonjugationen-Quiz: Wie ist das Präteritum von backen?
Grammatik ist die Konvention, die Menschen derselben Sprachgemeinschaft hilft, sich zu verständigen. Eine gute Kenntnis der Regeln ist daher wichtig. Allerdings unterliegen auch diese Konventionen […]
Weiterlesenkleines Redewendungen-Quiz: Gib dem Affen Zucker oder Polen ist offen!
In diesem Quiz geht es um deutsche Redewendungen und ihren korrekten Einsatz. Unterschied zwischen Redewendungen und geflügelten Worten Buchstäblich darf man sowohl Redewendungen als auch […]
WeiterlesenDudenquiz: aktuelle Rechtschreibkonventionen im Jahr 2019
Im Wesentlichen sind sich alle bekannten deutschsprachigen Medien einig: Das Wesentliche in oder am „im Wesentlichen“ wird großgeschrieben. Die Bild-Zeitung schreibt „im Wesentlichen“, die Tagesschau […]
WeiterlesenLesbarkeit von Kant, Hegel, Schopenhauer und Nietzsche (Flesch-Score)
Wie einfach lassen sich Texte von Philosophen lesen? Wer schreibt einfach und wer macht es dem Leser bspw. mit langen Satzkonstruktionen besonders schwer? Darum geht es […]
WeiterlesenRezension: Qianziwen – Der Tausend Zeichen Klassiker
Um eine chinesische Zeitung verstehen zu können, benötigt man einen aktiven Wortschatz von 6.000 Zeichen, was bedeutet, dass mit den 1.000 Zeichen des von Zhou […]
WeiterlesenQuiz: griechische Suffixe, Präfixe und Wortstämme
Die (Alt-)Griechische Sprache hat viele Spuren in heute gebräuchlichen deutschen und internationalen Fach- und Lehnwörtern hinterlassen. Daher ist es sinnvoll und nützlich, alt- und auch neugriechische Präfixe, […]
WeiterlesenQuiz: Kurrent-/Sütterlin-Schrift transliterieren/transkribieren
In diesem Quiz geht es um die deutsche Schreibschrift Kurrent bzw. die Variante Sütterlin. Diese alten Schreibschriften waren bis 1941 üblich und wurde teils auch […]
WeiterlesenSchreibt man Goethe, Göthe oder Göhte?
Die bekannte Komödie Fack ju Göhte aus dem Jahr 2013 schreibt den Namen des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) absichtlich falsch und suggeriert, dass […]
WeiterlesenDeklinationsquiz: Was ist der Genitiv von Status?
Während Verben konjugiert werden, ist die Art der Flexion von Substantiven die Deklination nach Numerus und Kasus. In diesem Quiz geht es um das Deklinieren mit Fragen […]
WeiterlesenEuphemismus-Tretmühle: Darf man „Homo“ sagen?
Alle Lesende, denen bei Wörtern wie „Homo“, „Neger“ oder „Krüppel“ ein Schauer über den Rücken läuft, haben vermutlich ein gewisses Gefühl dafür, was man heutzutage sagen […]
Weiterlesen
Beiträge wie dieser, die den Unterschied zwischen Moral und Ethik herausarbeiten sind sehr wichtig! Und wir alle können davon profitieren,…
Danke für Ihren Kommentar und die Empfehlung! Muss ein Begriff auf sich selbst anwendbar sein, um ihn zu definieren? Aber…
indem sie über die aura als "begriff" worte verlieren, haben sie sie schon verloren. der begriff der aura kann keine…
Ein sehr guter Text! Wenn man es recht bedenkt war aber schon Hegel Theoretiker der Enropie, gerade in religiösen Fragen…
Ja, stimmt, danke für den Hinweis!
Schönes kleines Quizz. Schade, dass „Pessimismus“ ohne Schluss- bzw. rundes s geschrieben worden ist: Peſſimismus.
Der gute Denis Hoeger Caballero hat früher angebliche Tricks und Strategien für Spielautomaten verkauft. Die Webseite ist mittlerweile offline, im…
Tolle Arbeit