Die Katholische Kirche gliedert sich unterhalb des Heiligen Stuhl (in Person des Papstes) in Kirchenprovinzen (mit Ausnahme einiger Bistümer). In Deutschland gibt es bspw. sieben Kirchenprovinzen, in Italien vierzig und in Frankreich fünfzehn. Diese Kirchenprovinzen sind wiederum in Diözesen aufgeteilt, welche aus Dekanaten mit ihren Pfarreien bestehen. Diözesen sind Bistümer bzw. Erzbistümer. Üblicherweise ist ein […]
Der Bericht der Bild-Zeitung zu den 77. Golden Globes am Sonntag, den 5. Januar 2020 in Beverly Hills, ist Anlass für diesen kurzen Artikel. Um Artikel einer anderer Sorte geht es hier auch. Der britische Comedian (und Radiomoderator, Schauspieler, Autor, Regisseur und Filmproduzent) Ricky Gervais hat zum fünften Mal die Golden Globes moderiert und dabei […]
Spielt jemand den Advocatus Diaboli, so ist das selten buchstäblich gemeint, sondern meist eben im übertragenen Sinne: Um Argumente zu schärfen, ist es sehr nützlich, die Gegenposition einzunehmen, und damit zu verteidigen, was niemand verteidigen mag. Dieser Artikel wird zwar auch versuchen, dies in diesem Sinne zu unternehmen (wer würde auch auf die Idee kommen, […]
In diesem Quiz geht es um Zitate aus dem Koran und der Bibel. Können Sie folgende Zitate dem richtigen „heiligen“ Buch zuzuordnen? Aus Unterhaltungsgründen wird aus der Bibel bloß das Alte Testament zitiert. Bei jedem Start dieses Quiz werden zufällig 10 aus 20 Fragen ausgewählt. Artikelbild: Von John Martin - Former image source [1]; current […]
Man kennt’s von Katholiken1, Muslimen1 und kleinen Kindern: Für jede fabelhafte Phantasie2, die sich je ein Mensch ausgedacht hat, gibt es irgendwen, der dran glaubt. An was wird nicht alles geglaubt: an den, der regelmäßig seinen Leib und sein Blut (eigen-) willig zur Verköstigung bereitstellt; an den Osterhasen; an diverse Götter – und eben auch […]
Die Bischöfe von Rom tragen den Ehrentitel Papst. Der Papst ist Oberhaupt der Römisch-katholischen Kirche und auf Lebenszeit gewählter Monarch des Staates Vatikan. Außerdem hat, so die Legende, Jesus Christus durch ihn einen Stellvertreter auf dieser Erde. Die Folge von Päpsten reicht bis etwa ins Jahr 33 zurück und wird in fast 2.000 Jahren insgesamt […]
Einige Menschen meinen, es sei klüger, sich als Agnostiker zu bezeichnen anstatt den Begriff „Atheist“ zu wählen, da sie nicht behaupten wollen, es gebe keinen Gott. Aber wieso sollte „Atheismus“ bedeuten, dass es keinen Gott gibt? starker Atheismus Menschen wie Richard Dawkins kann man spätestens mit seinem Buch „Der Gotteswahn“ („The God Delusion“) als Atheisten […]
„Ueberhaupt legte sein geistlicher, sogar bischöflicher Stand ihm zu schwere Fesseln an und beschränkte ihn auf einen beengenden Gedankenkreis, gegen er nirgends anstoßen durfte, sondern, in seinem Kopfe, Wahres und Falsches lernen mußte, sich zu vertragen, so gut es gehn wollte.“, meinte Schopenhauer über den englischen Empiristen George Berkeley (Skitze einer Geschichte…, Band 1 der Parerga). Nicht […]
Mit den Kirchen verbindet man kirchliche Krankenhäuser, Kindergärten, Schulen und Organisationen wie die Caritas. Alles erscheint wohltätig und trägt zum guten Image der Kirchen bei. Doch diese Wohltaten sind genauso schlecht wie die Wohltaten der Sparkassen: Wer finanziert die kirchlichen Wohltaten? In kirchlichen Krankenhäusern, Kindergärten, Schulen, Altersheimen und anderen Organisationen gilt nicht das deutsche Arbeitsrecht, […]
Die Erfindung des Buchdrucks von Johannes Gutenberg um 1450 wird oft als notwendige Entwicklung für die Reformation gesehen. Wie hätten sich Martin Luthers 97 Thesen ab 1517 gut verbreiten können, wenn der effiziente Buchdruck zuvor nicht eine Medienrevolution in Europa ausgelöst hätte? Folgt so direkt aus dem Buchdruck ab dem 15. Jahrhundert auch der Dreißigjährige Krieg von […]
Um zu beantworten, wie eine Religion im klassischen Sinne Wissenschaften helfen kann, muss man zunächst die Frage stellen, was Wissenschaften überhaupt brauchen. Wissenschaft braucht Geld Es greift zu kurz, wenn man bloß mit der Antwort Geld kommt. Geld ist absolut notwendig, das ist klar. Aufwendige und nicht notwendigerweise erfolgreiche Versuchsreihen in der Forschung sind extrem […]
Wo man an Mohammed denken sollte, fallen heute in der Volkswirtschaftslehre Namen wie Adam Smith oder David Ricardo. Doch der Prophet des Islams hat eine beinahe als neoliberal zu bezeichnende Idee vom freien Markt gehabt und in einem großen – von ihm mitgeschaffenen – Kulturkreis verbreitet. Wenn man an eine freie Marktwirtschaft denkt, sollte man […]