Kategorie: Psychologie

Wer unter einer Mysophobie leidet, hat eine krankhafte Angst vor Kontakt mit Schmutz und vor der Ansteckung durch Bakterien, Viren und Ähnlichem. Eine Phobie (altgriechisch φόβος phóbos „Flucht bzw. Furcht“) ist eine spezifische, auf konkrete Dinge ausgerichtete Furcht. Menschen mit Phobien haben Anst vor bestimmten Situationen, Räumlichkeiten oder Objekten. Der Begriff Phobie wird allerdings auch […]
Welchen Nutzen hat modische Kleidung? Zur Beantwortung dieser Frage werden im Folgenden zunächst Definitionen von Kleidung und Mode zitiert; darauf folgt der zweifache Blick auf den Nutzen: aus der Perspektive des Verbrauchsforschers Wilhelm Vershofen auf den Nutzen und des Psychologen Abraham Maslow auf die Bedürfnisse. Definitionen Kleidung „Kleidung, die in verschiedensten Formen und aus unterschiedl. […]
Eigentlich schadet es Witzen, sie zu erklären. Dass das nicht immer der Fall sein, muss beweist Freuds 1905 erschienener Text „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“. Darin zerlegt Freud Seite um Seite Witze und weist auf ihre technischen und psychologischen Eigenschaften hin. Unfreiwillig komisch ist dabei Freuds kleinteilige Herangehensweise an das Thema, so zum […]
In diesem Artikel geht es um Das Buch vom Es. Psychoanalytische Briefe an eine Freundin von Georg Groddeck. Warum ist dieses Buch interessant? Sigmund Freuds bekanntes „Es“ kommt namentlich von Georg Groddeck. Diese beiden Psychoanalytiker hatten einen regen Briefwechsel und Freud hatte von Groddeck den Begriff, wenn nicht zu Teilen auch das Konzept des Es […]
Dass man selbst Gedanken oder Gefühle hat, stellt man für sich selbst kaum infrage. Man weiß in der Regel über sich selbst, dass man denkt (Descartes) und auch, dass man immerzu etwas will (Schopenhauer). Doch wie kann man wissen, ob andere Menschen auch Gedanken oder Gefühle haben? Sind das vielleicht nur Maschinen oder so etwas […]
Wer „IQ Test“ googelt, findet viele Millionen Angebote, den eigenen Intelligenzquotienten zu erfahren. Auch vermeintlich seriöse Webseiten wie sueddeutsche.de oder mensa.de bieten Tests an. Die Bedeutung solcher Tests bzw. des Getesteten muss also gewaltig sein. Doch was wird getestet und wie bedeutend sollte ein Ergebnis einem Getesteten sein? Warum es IQ-Tests gibt Natürlich kann es kaum […]
Geht man zu einem Arzt, bekommt man nicht gerade das Gefühl, dass es in seinem Fachgebiet etwas gibt, was er nicht weiß. Alles, was es zu wissen gibt, weiß er. Geht man hingegen zu einem Wissenschaftler, oder gar zu einem Philosophen, so gibt es plötzlich viel weniger Antworten, dafür aber eine Unmenge an Fragen. Es […]
Von Psychologen kennt man das Gefühl, dass sie vielleicht irgendetwas über einen bemerken oder wissen, was man selbst nicht weiß. Doch auch Wahrsager oder andere rafinierte Trickser auf einem Jahrmarkt oder im Zirkus können einem Menschen dieses Gefühl vermitteln. Sie scheinen Details der eigenen Persönlichkeit, wesentliche Charakterzüge und innere Gedankengänge zu kennen. Doch woher wissen […]

ImpressumDatenschutzerklärung