Um diskriminierungsfrei zu schreiben oder auch die Menschen „sichtbar“ zu machen, an die man bei bestimmten Formulierungen nicht denkt, nutzen einige Menschen sog. geschlechtergerechte Sprache. Sie „gendern“ sozusagen. Welche Argumente sprechen insbesondere gegen die heute gängigen Formen mit Sternchen oder Doppelpunkt? Sonderzeichen In Suchmaschinen nutzt man Sonderzeichen in der Eingabemaske als Metazeichen in der Zeichenkette: […]
Heißt Goethe in folgendem Abschnitt aus Dichtung und Wahrheit „Mansplaining“ gut? „Denn einem jungen Paare, das von der Natur einigermaßen harmonisch gebildet ist, kann nichts zu einer schönern Vereinigung gereichen, als wenn das Mädchen lehrbegierig und der Jüngling lehrhaft ist. Es entsteht daraus ein so gründliches als angenehmes Verhältnis. Sie erblickt in ihm den Schöpfer […]
Gespräche über Ernährung führen fast unausweichlich zu Diskussionen über den richtigen Anteil von Kohlenhydraten am Gesamtmix der Makro-Nährstoffe, da die zivilisatorische Errungenschaft, Dopamin mittels hochkonzentriertem weißen Pulver (Zucker!) in alle erdenklichen Lebensmittel zu stecken (Scinexx), zum Verruf aller, auch langkettiger, Kohlenhydrate geführt hat. Diese Frage hat den Autor des Artikels über Umwege auch in die […]
One concerning trend is that the drivers‘ champion is now almost always predetermined by the constructors‘ champion. Today, we can no longer be sure that the best driver wins the championship, we just know that the better driver of the best car wins the championship. And when Mercedes driver Lewis beat his colleague Valtteri in […]
Im ersten Teil unserer Rezensionsreihe zum Thema Videospiele möchte ich zwei der drei Mafia Spiele, die im Rahmen der Mafia Definitive Edition als Remake bzw. Remaster erschienen sind, unter ästhetischen Kriterien analysieren. Es gilt, die (auch von Spielern akzeptierte) These davon, dass Videospiele nur zielgruppenorientierter „Kitsch“ sind und in keinem Verhältnis zu ernsthafter Kunst stehen, […]
Ein Haushaltsbuch zu führen ist sinnvoll, wenn man Geld sparen möchte, oder einen Überblick über die eigenen Ausgaben haben mag. Dabei muss man zunächst Ausgaben-Kategorien anlegen, in die alle typischen und möglichen Ausgaben sortierbar sind. Da im Alltag unendlich viele mögliche Ausgaben im Leben denkbar sind, kann das Klassifizieren schwierig sein. Bevor man selbst ein […]
Die Covid-19-Pandemie ist eine lehrreiche Erfahrung für die ganze Weltbevölkerung. Jetzt sind nicht nur Corona-Viren in aller Munde (oder allen Masken), sondern auch mehr Wissen über Wachstum und Reproduktionszahlen in den Köpfen. Diese Pandemie kam allerdings einige Jahre zu spät, um zu verhindern, dass die Filme Inferno (2016) und besonders Avengers: Infinity War (2018) Kritiker […]
Am 21.09.2017 veröffentlichte die Welt einen Artikel über die Höhe der Beiträge von Mitgliedern in deutschen Parteien. Die Kernaussagen des Artikels „Besonders eine Partei langt bei den Mitgliedsbeiträgen zu“ waren: Die Mitgliedsbeiträge der Parteien steigen. Die Mitgliederzahl sinkt. Je weiter links eine Partei politisch steht, desto höher ist der Beitrag. Kostet die Mitgliedschaft in linken […]
Der Bericht der Bild-Zeitung zu den 77. Golden Globes am Sonntag, den 5. Januar 2020 in Beverly Hills, ist Anlass für diesen kurzen Artikel. Um Artikel einer anderer Sorte geht es hier auch. Der britische Comedian (und Radiomoderator, Schauspieler, Autor, Regisseur und Filmproduzent) Ricky Gervais hat zum fünften Mal die Golden Globes moderiert und dabei […]
Eines vorweg: Im Gegensatz zu Krabat ist Der Schmierfink trotz seines verspielt gestalteten Umschlags kein Kinderbuch. Das beweist die Autorin, indem sie Seite um Seite Handlung und Sprache eskaliert. Dadurch wird ebenso wie bei Krabat genug Spannung erzeugt, um den Roman in einer Sitzung durchzulesen – bei fast 300 Seiten keine Selbstverständlichkeit. Polz setzt dabei […]
Spielt jemand den Advocatus Diaboli, so ist das selten buchstäblich gemeint, sondern meist eben im übertragenen Sinne: Um Argumente zu schärfen, ist es sehr nützlich, die Gegenposition einzunehmen, und damit zu verteidigen, was niemand verteidigen mag. Dieser Artikel wird zwar auch versuchen, dies in diesem Sinne zu unternehmen (wer würde auch auf die Idee kommen, […]
Vor einigen Wochen jährte sich die Einstellung der Echo-Verleihung zum ersten Mal. Einer der berühmtesten und etabliertesten Preise der nationalen Popkultur fand am 25. April 2018 seinen plötzlichen Niedergang. Zwei junge Typen mit sogenannter Street Credibility sorgten für einen irreparablen Imageschaden und das Land ergoss sich in Debatten und Diskussionen, die überall hinführten, aber selten […]
Man kennt’s von Katholiken1, Muslimen1 und kleinen Kindern: Für jede fabelhafte Phantasie2, die sich je ein Mensch ausgedacht hat, gibt es irgendwen, der dran glaubt. An was wird nicht alles geglaubt: an den, der regelmäßig seinen Leib und sein Blut (eigen-) willig zur Verköstigung bereitstellt; an den Osterhasen; an diverse Götter – und eben auch […]
In Basel neigt sich gerade eine der eindrucksvollsten Ausstellungen der letzten Jahre dem Ende zu. Bis zum 17. Februar 2019 kann man noch „Füssli: Drama und Theater“ besichtigen. Im gleichnamigen Ausstellungskatalog, herausgegeben vom Prestel Verlag, bleibt diese länger erhalten, insbesondere weil er das Potential besitzt, zum Standardwerk zu avancieren. Durch das Thema „Drama und Theater“ […]
Die zweite Italienreise Arthur Schopenhauers war 2018 das Leitmotiv der Veranstaltungen der Frankfurter Schopenhauer-Gesellschaft. Besonderes Ereignis in dieser Reihe war der Vortrag des eigens dafür aus der Schweiz angereisten Historikers Ernst Ziegler, der die beiden Italienreisen Schopenhauers anhand seines handschriftlichen Nachlasses referierte. Der Inhalt dieses Vortrags ist jetzt auch in Buchform bei Königshausen und Neumann […]
Was haben der Kater Garfield und der berühmte Königsberger Philosoph gemeinsam? Nicht nur sind sie beide Begründer von Systemen kritischer Urteilsbildung mit einer weltweiten Anhängerschaft, sie haben jetzt dank Autorin und Illustratorin Antje Herzog nunmehr auch beide einen eigenen Comic. Lampe und sein Meister Immanuel Kant sollen sich dem Privatleben dieses Urgesteins des Deutschen Idealismus […]
Um eine chinesische Zeitung verstehen zu können, benötigt man einen aktiven Wortschatz von 6.000 Zeichen, was bedeutet, dass mit den 1.000 Zeichen des von Zhou Xingsi um 510 verfassten Klassikers 1/6 des Alltagschinesisch erlernt werden können. Anders als im Deutschen werden im Chinesischen die Wortbedeutungen jedem einzelnen Zeichen direkt zugeordnet. Die Satzbedeutung erschließt sich damit […]
Eigentlich schadet es Witzen, sie zu erklären. Dass das nicht immer der Fall sein, muss beweist Freuds 1905 erschienener Text „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“. Darin zerlegt Freud Seite um Seite Witze und weist auf ihre technischen und psychologischen Eigenschaften hin. Unfreiwillig komisch ist dabei Freuds kleinteilige Herangehensweise an das Thema, so zum […]
Können Geld- und Geschäftsbeziehungen, bedingt durch die kapitalistische Wirtschaftsweise, im Leben eines Menschen eine derart große Rolle spielen, dass sich seine Biographie anhand dieser rekonstruieren lässt? Für Unternehmertypen sicherlich. Manfred Wagner stellt sich in „Schopenhauer und das Geld“, bereits in einer erweiterten zweiten Auflage bei Königshausen und Neumann erschienen, jedoch die weitaus interessantere Aufgabe, auch den […]
Ein Mann hebelt eine schwere Tür auf und findet sich vor abscheulichen Kreaturen, eine davon zielt mit einer Kanone auf ihn. Nein, das ist keine Szene aus einem Fantasyfilm oder einem Videospiel. Der Mann ist Jesus Christus, der Schauplatz ist die Vorhölle und das Medium ein Kleingemälde von Jan Brueghel, Sohn von Pieter Brueghel, der […]