Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag ist seit 1953 zu kompliziert und den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts nach nicht verfassungskonform. Mit der Reform des Wahlrechts soll insbesondere […]
WeiterlesenKategorie: Meinung
Unter dieser Rubrik erscheinen subjektivere Artikel, die nicht den Anspruch haben, nur positiv/deskriptiv zu sein. Diese Artikel sind teils auch bewusst normativ.
Argumente gegen geschlechtergerechte Sprache
Um diskriminierungsfrei zu schreiben oder auch die Menschen „sichtbar“ zu machen, an die man bei bestimmten Formulierungen nicht denkt, nutzen einige Menschen sog. geschlechtergerechte Sprache. […]
WeiterlesenMansplaining bei Goethe?!
Heißt Goethe in folgendem Abschnitt aus Dichtung und Wahrheit „Mansplaining“ gut? „Denn einem jungen Paare, das von der Natur einigermaßen harmonisch gebildet ist, kann nichts […]
WeiterlesenKetose-Messmethoden im Überblick: Atem, Blut und Urin
Gespräche über Ernährung führen fast unausweichlich zu Diskussionen über den richtigen Anteil von Kohlenhydraten am Gesamtmix der Makro-Nährstoffe, da die zivilisatorische Errungenschaft, Dopamin mittels hochkonzentriertem […]
WeiterlesenMake Formula 1 Great Again: Shuffle the Drivers!
One concerning trend is that the drivers‘ champion is now almost always predetermined by the constructors‘ champion. Today, we can no longer be sure that […]
WeiterlesenDer Tod der Kunst: Die Mafia Reihe angespielt auf PS4
Im ersten Teil unserer Rezensionsreihe zum Thema Videospiele möchte ich zwei der drei Mafia Spiele, die im Rahmen der Mafia Definitive Edition als Remake bzw. […]
WeiterlesenQuelle sinnvoller Kategorien für ein Haushaltsbuch
Ein Haushaltsbuch zu führen ist sinnvoll, wenn man Geld sparen möchte, oder einen Überblick über die eigenen Ausgaben haben mag. Dabei muss man zunächst Ausgaben-Kategorien […]
WeiterlesenThanos, Dr. Sienna Brooks und die Reproduktionszahl von Menschen
Die Covid-19-Pandemie ist eine lehrreiche Erfahrung für die ganze Weltbevölkerung. Jetzt sind nicht nur Corona-Viren in aller Munde (oder allen Masken), sondern auch mehr Wissen […]
WeiterlesenMitgliedsbeiträge der deutschen Parteien
Am 21.09.2017 veröffentlichte die Welt einen Artikel über die Höhe der Beiträge von Mitgliedern in deutschen Parteien. Die Kernaussagen des Artikels „Besonders eine Partei langt […]
WeiterlesenAuch Götter brauchen Artikel und Pronomen
Der Bericht der Bild-Zeitung zu den 77. Golden Globes am Sonntag, den 5. Januar 2020 in Beverly Hills, ist Anlass für diesen kurzen Artikel. Um […]
WeiterlesenKrabat unzensiert – „Der Schmierfink“ von Dana Polz (Rezension)
Eines vorweg: Im Gegensatz zu Krabat ist Der Schmierfink trotz seines verspielt gestalteten Umschlags kein Kinderbuch. Das beweist die Autorin, indem sie Seite um Seite […]
WeiterlesenAdvocatus Diaboli (buchstäblich): ein Versuch, eine Lanze für Satan brechen
Spielt jemand den Advocatus Diaboli, so ist das selten buchstäblich gemeint, sondern meist eben im übertragenen Sinne: Um Argumente zu schärfen, ist es sehr nützlich, […]
WeiterlesenDas Echo – Was ist eigentlich Kunst?
Vor einigen Wochen jährte sich die Einstellung der Echo-Verleihung zum ersten Mal. Einer der berühmtesten und etabliertesten Preise der nationalen Popkultur fand am 25. April […]
WeiterlesenAstrologie-Quiz: Sind Horoskope und Sternzeichen Wissenschaft oder Unsinn?
Man kennt’s von Katholiken1, Muslimen1 und kleinen Kindern: Für jede fabelhafte Phantasie2, die sich je ein Mensch ausgedacht hat, gibt es irgendwen, der dran glaubt. […]
WeiterlesenTheatralik im Schlaglicht: Füssli. Drama und Theater
In Basel neigt sich gerade eine der eindrucksvollsten Ausstellungen der letzten Jahre dem Ende zu. Bis zum 17. Februar 2019 kann man noch „Füssli: Drama […]
WeiterlesenSchopenhauer touristisch: Et in Arcadia Ego
Die zweite Italienreise Arthur Schopenhauers war 2018 das Leitmotiv der Veranstaltungen der Frankfurter Schopenhauer-Gesellschaft. Besonderes Ereignis in dieser Reihe war der Vortrag des eigens dafür […]
WeiterlesenFrühaufstehend, fleißig, filosofisch – Lampe und sein Meister Immanuel Kant (Rezension)
Was haben der Kater Garfield und der berühmte Königsberger Philosoph gemeinsam? Nicht nur sind sie beide Begründer von Systemen kritischer Urteilsbildung mit einer weltweiten Anhängerschaft, […]
WeiterlesenRezension: Qianziwen – Der Tausend Zeichen Klassiker
Um eine chinesische Zeitung verstehen zu können, benötigt man einen aktiven Wortschatz von 6.000 Zeichen, was bedeutet, dass mit den 1.000 Zeichen des von Zhou […]
WeiterlesenWitze aus Freuds „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“
Eigentlich schadet es Witzen, sie zu erklären. Dass das nicht immer der Fall sein, muss beweist Freuds 1905 erschienener Text „Der Witz und seine Beziehung […]
WeiterlesenRezension: Schopenhauer und das Geld
Können Geld- und Geschäftsbeziehungen, bedingt durch die kapitalistische Wirtschaftsweise, im Leben eines Menschen eine derart große Rolle spielen, dass sich seine Biographie anhand dieser rekonstruieren lässt? […]
Weiterlesen
Beiträge wie dieser, die den Unterschied zwischen Moral und Ethik herausarbeiten sind sehr wichtig! Und wir alle können davon profitieren,…
Danke für Ihren Kommentar und die Empfehlung! Muss ein Begriff auf sich selbst anwendbar sein, um ihn zu definieren? Aber…
indem sie über die aura als "begriff" worte verlieren, haben sie sie schon verloren. der begriff der aura kann keine…
Ein sehr guter Text! Wenn man es recht bedenkt war aber schon Hegel Theoretiker der Enropie, gerade in religiösen Fragen…
Ja, stimmt, danke für den Hinweis!
Schönes kleines Quizz. Schade, dass „Pessimismus“ ohne Schluss- bzw. rundes s geschrieben worden ist: Peſſimismus.
Der gute Denis Hoeger Caballero hat früher angebliche Tricks und Strategien für Spielautomaten verkauft. Die Webseite ist mittlerweile offline, im…
Tolle Arbeit