Kategorie: Medizin

Gespräche über Ernährung führen fast unausweichlich zu Diskussionen über den richtigen Anteil von Kohlenhydraten am Gesamtmix der Makro-Nährstoffe, da die zivilisatorische Errungenschaft, Dopamin mittels hochkonzentriertem weißen Pulver (Zucker!) in alle erdenklichen Lebensmittel zu stecken (Scinexx), zum Verruf aller, auch langkettiger, Kohlenhydrate geführt hat. Diese Frage hat den Autor des Artikels über Umwege auch in die […]
Logik ist nicht nur eine mathematische Hilfswissenschaft der Informatik und der Philosophie. Sie ist auch im Alltag nützlich, um uneindeutige Aussagen zu klären, oder – wie in diesem Fall – sprachliche Probleme und logische Widersprüche aufzudecken. Ein anderes Anwendungsbeispiel findet sich hier zu Uni-Studienscheinen. Logik-Quiz finden sich hier und hier. Logik des Medikamentes Pantoprazol PUREN […]
Wer unter einer Mysophobie leidet, hat eine krankhafte Angst vor Kontakt mit Schmutz und vor der Ansteckung durch Bakterien, Viren und Ähnlichem. Eine Phobie (altgriechisch φόβος phóbos „Flucht bzw. Furcht“) ist eine spezifische, auf konkrete Dinge ausgerichtete Furcht. Menschen mit Phobien haben Anst vor bestimmten Situationen, Räumlichkeiten oder Objekten. Der Begriff Phobie wird allerdings auch […]
In diesem Artikel geht es um die Frage, wie viel Joggen die eigene Lebenserwartung erhöht – und um wie viele Jahre. Schon Schopenhauer wusste, dass Bewegung gut für die Gesundheit ist: „Folglich sollten wir vor Allem bestrebt seyn, uns den hohen Grad vollkommener Gesundheit zu erhalten, als dessen Blüthe die Heiterkeit sich einstellt. Die Mittel […]
Zelle, Organ, Skelett, Muskel, DNA, Chromosomen, Rezeptor, Blut, Pore, Schilddrüse, Muskelfaser, Gelenk, Nukleolus, Golgi-Apparat, Kalium, … – diese Begriffe sollten bekannt sein. Es geht um Muskel, Knochen, Zellen, Vererbung, innere Organe, Sinne und vieles mehr. Aus allen Fragen werden bei jedem Start des Quiz 10 Fragen zufällig aus einem Fragenkatalog mit 53 Anatomie-Fragen ausgewählt. Bildrechte Artikelbild: […]
Mediziner töteten aus grober Fahrlässigkeit, weil sie nie zweifelten. Wer zweifelt, offenbart, dass er von etwas nicht komplett überzeugt ist. Er scheint eine Schwäche zu offenbaren, doch Zweifel sind wichtig für den Fortschritt von Wissenschaft und Medizin. Im Artikel über die Bedeutung von Nichtwissen ging es bereits darum, dass es hilfreich ist, zu wissen, was man […]

Impressum