Logik ist nicht nur eine mathematische Hilfswissenschaft der Informatik und der Philosophie. Sie ist auch im Alltag nützlich, um uneindeutige Aussagen zu klären, oder – wie in diesem Fall – sprachliche Probleme und logische Widersprüche aufzudecken. Ein anderes Anwendungsbeispiel findet sich hier zu Uni-Studienscheinen. Logik-Quiz finden sich hier und hier. Logik des Medikamentes Pantoprazol PUREN […]
In diesem Quiz geht es um die klassische zweiwertige Aussagenlogik und um das Finden von logisch äquivalenten Aussagen. Mögliche Aussagen sind zum Beispiel folgende: ( A → B ), ¬ ( A ∧ B ), ( A ∧ B ) ∨ C, (p → q ∧ q → r), ¬(P ∨ Q), (A ∨ B) […]
Wie gut können Sie zwischen dem Dual-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalsystem umrechnen? In diesem Quiz geht es um vier der wichtigsten Stellenwertsysteme (Zu verschiedenen Zahlensystemen, wie dem römischen und dem chinesischen Zahlensystem und verschiedenen Stellenwertsystemen, wie dem Dual- und Dezimalsystem, gibt es einen Artikel mit Erklärungen und Quiz: großes Quiz der Zahlensysteme). Hier geht es […]
In diesem Quiz geht es um Zahlenfolgen (darunter auch Folgen von Potenzen einiger Basen). Es werden Dreieckszahlen, Quadratzahlen, Fünfeckszahlen, Primzahlen, Superpermutationen, Zweierpotenzen, Dreierpotenzen, Viererpotenzen, Zehnerpotenzen, Fakultäten, Fibonacci-Zahlen, Lucas-Zahlen und sonstige Folgen abgefragt. Dieses Quiz besteht aus 15 Fragen. Bei jedem Start des Quiz werden zufällig 10 Fragen ausgewählt. Für 10 Fragen hat man 120 Sekunden […]
In diesem Quiz geht es um geometrische Figuren und ihre Berechnungen. Es müssen beispielsweise Flächeninhalte von Kreisen, Dreiecken oder anderen Polygonen (Testen Sie hier Ihr Griechisch-Wissen) berechnet werden. (Winkelberechnungen sind nicht Gegenstand dieses Quiz.) Falls Sie bei einer Frage mal nicht die Formel zur Berechnung eines Umfanges, Radius oder einer Fläche zur Hand haben, wird nach […]
Die Logik dient als mathematische Hilfswissenschaft der Informatik und der Philosophie. Mit ihr werden einfache Aussagen eindeutig mit mathematischen Zeichen verknüpft. Das kann dann so aussehen: (q ∨ r) ∧ ¬(q ∧ r) Diese Formel ist eine Möglichkeit, das sprachliche „entweder oder“ zu formalisieren. Das ist auch bekannt als „XOR“ (exclusive or). Zu gängigen Symbolen […]
In Deutschland wird im Alltag ein Stellenwert-Zahlensystem verwendet. Die Stelle einer Ziffer in einer Zahl gibt hier an, mit welcher Zehnerpotenz die Ziffer multipliziert werden muss, da wir das Dezimalsystem verwenden. Die erste Stelle vor dem Komma wird mit 100 multipliziert, die zweite Stelle vor dem Komma mit 101, die dritte mit 102 usw. Also: […]
Schon Tausende Jahre vor unserer Zeitrechnung gab es Mathematiken. Seit das Wirtschaften eine Art von Dokumentation erforderte, gibt es Schrift- und Zahlzeichen, mit denen nicht bloß Mengen notiert, sondern auch Berechnungen durchgeführt wurden. Dabei gibt es einige Unterschiede zu unserer heutigen Mathematik. Einer davon ist der Umgang mit Brüchen. Wie James Ritter schreibt, kannten weder […]
Quiz zur Aussagenlogik: In diesem Quiz werden Fragen zur Aussagenlogik gestellt. Dabei kommen Wahrheitstafeln, Konjunktive/Disjunktive Normalformen, Infix- und Präfixnotation vor. Für dieses Quiz wird folgendes festgelegt: Man kann folgende Zeichen gleichbedeutend nutzen. Je nach Konvention oder Belieben wird beispielsweise für ein logisches Und „∧“ oder „⋅“ genutzt. „AND“ = „⋅“ = „∧“ = logisches Und/Konjunktion […]
Quiz – Dualzahlen in Dezimalzahlen umrechnen: Der Unterschied zwischen dem alltäglich praktisch gebräuchlichen Dezimalsystem und dem Dualsystem, auf dem alles Digitale aufbaut, ist die Zahl der verschiedenen Ziffern, die genutzt werden und die Basis. Das Dualsystem nutzt die Basis 2 und erlaubt die Ziffern 0 und 1. Jede Stelle einer Dualzahl ist eine Potenz zur Basis […]
Im Spätmittelalter haben die indisch-arabischen Zahlzeichen die römischen in Europa verdrängt und damit das Rechnen deutlich vereinfacht. Doch noch immer sind Römische Zahlen an Häusern, Gedenkstätten oder auf Friedhöfen zu finden. Daher kann es noch nützlich sein, zu wissen, was Römische Zahlzeichen bedeuten. In diesem Quiz geht es darum, innerhalb des langen Zeitraums von 10 […]
Das Bruchrechnen-Quiz: Kennen Sie sich noch aus mit gemischten Brüchen, Dezimalbrüchen, Stammbrüchen, echten/gemeinen Brüchen und unechten Brüchen? Viel wissen muss man nicht, etwa über die Umrechnung zwischen diesen Brucharten und natürlich das Kürzen und Erweitern. Entsprechend ist das „Quiz“ auch eher eine Frage der Geschicklichkeit im Rechnen, wie auch das Quiz zu den Teilbarkeitsregeln. Zum Thema Umrechnen in […]
Das Teilbarkeitsregeln-Quiz: Kennen Sie die Regeln zur Teilbarkeit ohne Rest? Wo muss man auf die letzte Ziffer schauen, wo ist die Quersumme relevant? Unten werden die Regeln erklärt, falls Sie bei diesem Test schlecht abschneiden. Achtung: Sie haben insgesamt nur 120 Sekunden Zeit. Es werden 10 Fragen zufällig aus einem Pool mit Dutzenden Fragen ausgewählt. Die Teilbarkeitsregeln (1-10) […]
5 Fragen zur Logik Wie logisch denken Sie? Achtung: Dieses Quiz könnte kurzzeitig etwas anstrengend sein, aber es sind bloß 5 Fragen. Tipp: Es wird nicht abgefragt, welche Annahmen rational sind, sondern welche Aussagen streng logisch sind, also deduktive Schlüsse. Testen Sie sich! So logisch denken andere:
Wie macht man aus einem periodischen Dezimalbruch einen gemeinen Bruch? Es ist keine schwierige Aufgabe, aus dem echten Bruch 1/4 den Dezimalbruch 0,25 zu machen, auch umkekehrt ist das leicht machbar. Doch wie sieht es mit periodischen Dezimalbrüchen aus? Also bspw. 0,2222… oder 0,7777…?
Die Nominalskala betrifft Qualitatives, dh. nichts zahlenmäßig Erfassbares (man hat keine Zahlenwerte, kann die Werte allerdings zählen).