Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher ließ die Wehrmacht und den gesamten NS-Staat wie eine Sammlung willenloser und gehorsamer Befehlsempfänger Hitlers erscheinen, die zu allen […]
WeiterlesenKategorie: Geschichte
Die letzte Aufhebung – Bedeutung von 1989 für das Denken von Geschichte
Was wir beobachten, ist vielleicht nicht nur das Ende des Kalten Krieges oder wie eine bestimmte Periode der Nachkriegsgeschichte vergeht, sondern das Ende der Geschichte […]
WeiterlesenZeitraster: Wann beginnen Vorlesungen an Universitäten?
An Universitäten stellen sich Studenten in der Regel ihre Stundenpläne selbst zusammen. Fakultäten händigen keine fertigen Stundenpläne aus, sie haben allerdings Erfahrungswerte und gewisse Vorstellungen […]
WeiterlesenKatastrophen-Quiz: In welcher Stadt gab es 1666 einen großen Brand?
In diesem Quiz geht es um die großen Katastrophen der (jüngeren) Menschheitsgeschichte, die sich ins Gedächtnis der westlichen Kultur gebrannt haben, oder jedenfalls eine größere […]
WeiterlesenNationalsozialisten-Quiz: Welche Nazis kennen Sie?
Hitler ist ein Verkaufsschlager. Kein Maler sorgt auf dem Zeitschriftencover für besseren Absatz. Ähnliches scheint auch für andere Nationalsozialisten zu gelten. Ein brauner Anstrich steigert […]
WeiterlesenSchlachten-Quiz: Welche bedeutenden kriegerischen Auseinandersetzungen kennen Sie?
In diesem Quiz geht es um einige aus europäischer Sicht historisch bedeutendsame Schlachten. Folgende Schlachten kommen in diesem Quiz vor: Schlacht bei Marathon Schlacht bei […]
WeiterlesenRömisches Reich-Quiz: Wann waren die Punischen Kriege?
In diesem Quiz geht es um das Römisches Reich. Dabei gibt es Fragen zu bedeutenden Persönlichkeiten, der Wirtschaft, den Kriegen, wichtigen Ereignissen, Kunst und Religion […]
WeiterlesenKonventionen bei der Wahl der Dekane und Rektoren in der NS-Zeit und davor
Die vorliegende Arbeit will zeigen, wie sich die Zeit des Nationalsozialismus auf die Vergabe der Ämter und Posten an den deutschen Universitäten ausgewirkt hat. Als die Ämter […]
WeiterlesenQuiz: Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt bis 1945
In diesem Quiz geht es um die Geschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt bis 1945. Die Fragen und Antworten dieses Quiz basieren auf: Notker Hammerstein: […]
WeiterlesenEntropie bei Stewart/Tait und Mainländer
Das Wort Entropie ist populär. Es wird aber mit Negativem verbunden, etwa mit dem Weltuntergang. Dieser wird vielmals als unvermeidlich dargestellt, wenn auch in unterschiedlichsten […]
WeiterlesenTodesjahr-Quiz: Wann sind Kant, Hegel, Goethe, Hitler usw. gestorben?
Zunächst die Antwort auf die namensgebende Frage des Artikels: 1804, 1831, 1832, 1945. Wie gut kennen Sie sich mit den Lebensdaten bekannter, historischer Persönlichkeiten aus? Es […]
WeiterlesenDer Nutzen von Omen in der mesopotamischen Politik
Heute erscheint es Politikern und Politikberatern nicht mehr ominös, wenn eine Sonnenfinsternis eintritt oder eine Schafsleber Häutchen, Blasen oder Löcher an gewissen Stellen hat. Schon […]
WeiterlesenKalender: mesopotamisch und gregorianisch im Vergleich
Der schnelle Blick auf ein Datum oder einen Kalender ordnet uns mühelos unsere Umwelt und das Weltgeschehen ein. Darüber hinaus liefert dieser Blick berechtigte Erwartungen […]
WeiterlesenStammbruch-Quiz
Schon Tausende Jahre vor unserer Zeitrechnung gab es Mathematiken. Seit das Wirtschaften eine Art von Dokumentation erforderte, gibt es Schrift- und Zahlzeichen, mit denen nicht […]
WeiterlesenLiteralität mesopotamischer Frauen
Heute herrscht über die Literalität, also die Fähigkeit des Lesens und Schreibens, in Mesopotamien das Bild der wenigen männlichen Eliten vor. Nur wenige Menschen konnten […]
WeiterlesenMesopotamische „Wissenschaft“
Meist sehen wir die Anfänge der modernen Wissenschaften in Griechenland. Bei Mesopotamien kommen Assoziationen, die wenig wissenschaftlich wirken, wie Tieropfer und Astrologie. Doch es gibt […]
WeiterlesenSchopenhauers Erfolglosigkeit in der akademischen Philosophie
Düster beschrieb Johanna Schopenhauer ihrem Sohn 1807, wie es ihm ergehen würde, wenn er anstelle der Kaufmannslehre in Hamburg zunächst zur Schule und danach auf […]
WeiterlesenEnglische Vorzensur im 17. Jahrhundert
In seinem Kampf gegen die Vorzensur schreibt John Milton 1644 in Areopagitica: „Who kills a man kills a reasonable creature, God’s image; but he who […]
WeiterlesenWar Adolf Hitler ein guter Fürst im Sinne Machiavellis?
Der Name Machiavelli ruft wie kaum ein anderer Assoziationen wie Amoralität und Machtwille hervor. Machiavelli wird nämlich nicht als Tugendlehrer wie Aristoteles[1], sondern vielmehr als […]
WeiterlesenWie wichtig war der Buchdruck für die Reformation?
Die Erfindung des Buchdrucks von Johannes Gutenberg um 1450 wird oft als notwendige Entwicklung für die Reformation gesehen. Wie hätten sich Martin Luthers 97 Thesen ab 1517 […]
Weiterlesen
Hallo Michael, deine humorvolle und leicht verständliche Herangehensweise macht den Beitrag besonders zugänglich und unterhaltsam. Es ist eine erfrischende Art,…
Beiträge wie dieser, die den Unterschied zwischen Moral und Ethik herausarbeiten sind sehr wichtig! Und wir alle können davon profitieren,…
Danke für Ihren Kommentar und die Empfehlung! Muss ein Begriff auf sich selbst anwendbar sein, um ihn zu definieren? Aber…
indem sie über die aura als "begriff" worte verlieren, haben sie sie schon verloren. der begriff der aura kann keine…
Ein sehr guter Text! Wenn man es recht bedenkt war aber schon Hegel Theoretiker der Enropie, gerade in religiösen Fragen…
Ja, stimmt, danke für den Hinweis!
Schönes kleines Quizz. Schade, dass „Pessimismus“ ohne Schluss- bzw. rundes s geschrieben worden ist: Peſſimismus.
Der gute Denis Hoeger Caballero hat früher angebliche Tricks und Strategien für Spielautomaten verkauft. Die Webseite ist mittlerweile offline, im…