Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher ließ die Wehrmacht und den gesamten NS-Staat wie eine Sammlung willenloser und gehorsamer Befehlsempfänger Hitlers erscheinen, die zu allen Zeiten exakt nach und ausschließlich auf seinen Befehl gehandelt haben. Kein Verbrechen ohne Befehl. Jedes Detail war von Hitler persönlich gefordert. Mit der Tradition der Wehrmacht, die maßgeblich vom Chef […]
Was wir beobachten, ist vielleicht nicht nur das Ende des Kalten Krieges oder wie eine bestimmte Periode der Nachkriegsgeschichte vergeht, sondern das Ende der Geschichte selbst: das heißt den Endpunkt der ideellen Entwicklung der Menschheit und die Universalisierung der liberalen, westlichen Demokratie als finales Stadium menschlicher Regierungsformen.[1] Wenn es um die Philosophie der Geschichte geht, […]
An Universitäten stellen sich Studenten in der Regel ihre Stundenpläne selbst zusammen. Fakultäten händigen keine fertigen Stundenpläne aus, sie haben allerdings Erfahrungswerte und gewisse Vorstellungen davon, welche Module in welcher Reihenfolge am besten belegt werden sollten, da einige Veranstaltungen Vorwissen voraussetzen. Dennoch kann und darf eine Fakultät Studenten nicht vorschreiben, zu welcher Stunde an welchem […]
In diesem Quiz geht es um die großen Katastrophen der (jüngeren) Menschheitsgeschichte, die sich ins Gedächtnis der westlichen Kultur gebrannt haben, oder jedenfalls eine größere mediale Aufmerksamkeit in Deutschland erfuhren. Darunter sind Natur- und Umweltkatastrophen, aber auch Unfälle, Anschläge oder ähnliche unglückliche Ereignisse, bei denen eine große Anzahl von Menschen kurz- oder mittelfristig in höherem […]
Hitler ist ein Verkaufsschlager. Kein Maler sorgt auf dem Zeitschriftencover für besseren Absatz. Ähnliches scheint auch für andere Nationalsozialisten zu gelten. Ein brauner Anstrich steigert die Bekanntheit. Auch in den Lehrplänen der Bundesländer ist der Nationalsozialismus mit vielen Unterrichtsstunden stark vertreten (Kultusministerkonferenz Bericht 2005). Bedeutende Nationasozialisten, also wichtiger Politiker und Funktionsträger der NSDAP müssten in […]
In diesem Quiz geht es um einige aus europäischer Sicht historisch bedeutendsame Schlachten. Folgende Schlachten kommen in diesem Quiz vor: Schlacht bei Marathon Schlacht bei Issos Varusschlacht Schlacht am Kahlenberg Kronberger Fehde Schlacht bei Göllheim Schlacht bei Jena und Auerstedt Schlacht von Austerlitz Schlacht bei Hanau Schlacht bei Waterloo Schlacht bei Königgrätz Schlacht am Waterberg […]
In diesem Quiz geht es um das Römisches Reich. Dabei gibt es Fragen zu bedeutenden Persönlichkeiten, der Wirtschaft, den Kriegen, wichtigen Ereignissen, Kunst und Religion aus folgenden Epochen: Römische Königszeit: 753 v. Chr. bis 509 v. Chr. Römische Republik: 509 v. Chr. bis 27 v. Chr. Römische Kaiserzeit: 27 v. Chr. bis in die Zeit […]
Die vorliegende Arbeit will zeigen, wie sich die Zeit des Nationalsozialismus auf die Vergabe der Ämter und Posten an den deutschen Universitäten ausgewirkt hat. Als die Ämter für die Untersuchung scheinen Dekanate der diversen Fakultäten und das Rektorat der jeweiligen Universitäten die bedeutendsten zu sein, weil erstens diese Ämter die längste Tradition in der Geschichte der Universität […]
In diesem Quiz geht es um die Geschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt bis 1945. Die Fragen und Antworten dieses Quiz basieren auf: Notker Hammerstein: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. Band I. 1914 bis 1950. 1. Auflage. Band 1. Alfred Metzner Verlag, Neuwied/Frankfurt 1989, ISBN 3-472-00107-0. Weitere […]
Das Wort Entropie ist populär. Es wird aber mit Negativem verbunden, etwa mit dem Weltuntergang. Dieser wird vielmals als unvermeidlich dargestellt, wenn auch in unterschiedlichsten Farben und Formen. Es gibt allerdings auch Ansätze im Umgang mit dem Entropiesatz, die nicht von einer solchen Negativität geprägt sind. Darunter zum einen das Unseen Universe der schottischen Physiker […]
Zunächst die Antwort auf die namensgebende Frage des Artikels: 1804, 1831, 1832, 1945. Wie gut kennen Sie sich mit den Lebensdaten bekannter, historischer Persönlichkeiten aus? Es kommen Politiker, Nationalsozialisten, Künstler, Philosophen und Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum vor. Tipp: Das häufigste Todesjahr ist in diesem Quiz das Jahr 1945. Bei jedem Durchgang des Quiz werden zufällig […]
Heute erscheint es Politikern und Politikberatern nicht mehr ominös, wenn eine Sonnenfinsternis eintritt oder eine Schafsleber Häutchen, Blasen oder Löcher an gewissen Stellen hat. Schon gar nicht würde man heute solche „Omen“ in Verbindung mit gegenwärtiger Politik bringen. In der Antike war es dagegen üblich, ständig in den (Nacht-) Himmel zu schauen und regelmäßig Schafe […]
Der schnelle Blick auf ein Datum oder einen Kalender ordnet uns mühelos unsere Umwelt und das Weltgeschehen ein. Darüber hinaus liefert dieser Blick berechtigte Erwartungen an mögliche soziale, kulturelle, religiöse, wirtschaftliche und politische Ereignisse. Obwohl die Relevanz der Natur und -Ereignisse im Alltag oft nicht mehr sehr präsent sind, hängt doch bis auf Weiteres unsere […]
Schon Tausende Jahre vor unserer Zeitrechnung gab es Mathematiken. Seit das Wirtschaften eine Art von Dokumentation erforderte, gibt es Schrift- und Zahlzeichen, mit denen nicht bloß Mengen notiert, sondern auch Berechnungen durchgeführt wurden. Dabei gibt es einige Unterschiede zu unserer heutigen Mathematik. Einer davon ist der Umgang mit Brüchen. Wie James Ritter schreibt, kannten weder […]
Heute herrscht über die Literalität, also die Fähigkeit des Lesens und Schreibens, in Mesopotamien das Bild der wenigen männlichen Eliten vor. Nur wenige Menschen konnten in Mesopotamien lesen und schreiben. Und das waren nur Männer. Auch in Mesopotamen, vor 3.000 bis 4.000 Jahren, gab es Schulbuchbeispiele mit der Arbeitsteilung nach Geschlechtern: Der Vater kümmert sich […]
Meist sehen wir die Anfänge der modernen Wissenschaften in Griechenland. Bei Mesopotamien kommen Assoziationen, die wenig wissenschaftlich wirken, wie Tieropfer und Astrologie. Doch es gibt gute Gründe, auch von einer mesopotamischen Wissenschaft zu sprechen. Die Wissenschaftlichkeit der „Moderne“ Noch im 19. Jahrhundert sprachen sich die etablierten schottischen Physiker Peter Tait und Balfour Stewart in ihrem […]
Düster beschrieb Johanna Schopenhauer ihrem Sohn 1807, wie es ihm ergehen würde, wenn er anstelle der Kaufmannslehre in Hamburg zunächst zur Schule und danach auf die Universität ginge, um Schriftsteller bzw. Wissenschaftler zu werden: „[…] die Aussicht auf 5, 6 Jahre sehr anstrengende[] Arbeit, entfernt von glänzenden Vergnügungen, und dann am Ziele ein mäßiges, arbeitsvolles […]
In seinem Kampf gegen die Vorzensur schreibt John Milton 1644 in Areopagitica: „Who kills a man kills a reasonable creature, God’s image; but he who destroys a good book, kills reason itself, kills the image of God, as it were in the eye.“[1a] Den Worten Miltons zufolge werden mit der Vorzensur Morde in den „wars […]
Der Name Machiavelli ruft wie kaum ein anderer Assoziationen wie Amoralität und Machtwille hervor. Machiavelli wird nämlich nicht als Tugendlehrer wie Aristoteles[1], sondern vielmehr als Lehrmeister der Tyrannen gesehen[2]: Anstelle von Moral oder Wahrheit tritt das kalte und rationale Streben nach Macht und Ruhm. Für Politiker moderner Demokratien gibt es daher kaum eine schlimmere Charakterisierung […]
Die Erfindung des Buchdrucks von Johannes Gutenberg um 1450 wird oft als notwendige Entwicklung für die Reformation gesehen. Wie hätten sich Martin Luthers 97 Thesen ab 1517 gut verbreiten können, wenn der effiziente Buchdruck zuvor nicht eine Medienrevolution in Europa ausgelöst hätte? Folgt so direkt aus dem Buchdruck ab dem 15. Jahrhundert auch der Dreißigjährige Krieg von […]