Diese Akronyme für Gruppen von Ländern sollte man kennen. In Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur kann man ihnen kaum aus dem Weg gehen.
In den Augen der meisten Menschen ist „Marxismus“ bloß ein Begriff in der Ökonomie oder in der Philosophie. Marx war eben ein Ökonom und Philosoph. Doch Marxismus ist heute mehr. Es geht hier darum, zu erklären, warum sich manche Stadtviertel so entwickeln, dass die Bevölkerung „ausgewechselt wird“, wie man es in verschiedenen Beispielen sieht: Nünberg Gostenhof, Berlin-Friedrichshain, Berlin […]
Sicher, Flüsse verlaufen immer von oben nach unten … Doch was sagt der Verlauf des Flusses über die Landschaft aus – und was ist das Besondere an Flüssen?
Auch wenn man Gletscher in Deutschland eher aus dem Fernsehen kennt, und die Gletscher in Deutschland heute eher mickrig aussehen, so sind glaziale Prozesse in der Landschaftsformung auch in Deutschland sichtbar. Wie entstehen Gletscher? Zunächst braucht es Jahr für Jahr Schneeüberschüsse. Jedes Jahr muss mehr Schnee fallen als schmelzen. Dabei ist die Temperatur nicht so […]
Rund 5000 Minerale sind derzeit anerkannt. Sie wurden durch geologische Prozesse gebildet und sind meist kristalline Elemente oder chemische Verbindungen. Die Mehrzahl der Minerale oder Mineralien, wie sie von Händlern und Sammlern genannt werden, sind anorganisch. Einige wenige organische Substanzen, die sich natürlich bilden, wurden von der International Mineralogical Association ebenfalls gelistet. Nahezu alle Gesteine […]
Kartographie ist die Kunst, auf unterschiedlichem Wege tatsächliche geografische Daten und Gegebenheiten zu visualisieren. Dies geschieht vornehmlich durch die Erstellung von Karten verschiedenster Art. Neben Landkarten als der am häufigsten anzutreffenden Form der Wiedergabe gehören hierzu grundsätzlich auch Darstellungen von Gebäudeinnenräumen und Karten, die Auskunft über die Beschaffenheit der Oberfläche von Himmelskörpern oder auch von […]
Fließendes Wasser gestaltet viele verschiedene Landschaftsformen, die (fast) überall auf der Welt zu betrachten sind. Zu den Gestaltungen der Landschaft im fluvialen System gehören Flussterrassen, Deltas usw. – eben auch Täler. So entstanden und entstehen sie: Durch Sedimentation und Erosion formen Flüsse Täler bzw. Schluchten. Ob sie sedimentieren oder erodieren hängt u.a. von der Geschwindigkeit, […]
Beim fluvialen System geht es darum, wie Flüsse die Landschaft formen. Das hängt von mehreren Faktoren ab. Das ganze fluviale System hängt – wie andere Systeme auch – auch davon ab, wie der Austausch mit der Umwelt aussieht. Das fluviale System erhält Energie durch die Sonneneinstrahlung, die Reliefhöhe (siehe Plattentektonik) und den Niederschlag. Es „verliert“ […]
In diesem Artikel geht es um die beiden endogenen Prozesse Vulkanismus und Plutonismus. Magma kommt aus einer Erdschicht unter der Lithosphäre, der Asthenosphäre, also aus einer Tiefe von mind. 60km.
Die deutsche Hauptstadt reiht sich mit ihrer Vielfältigkeit und ihrem pulsierenden Leben in unterschiedlichsten Kulturbereichen in die großen Metropolen der Erde ein.
Einige Diagramme über die größte Stadt Deutschlands und ihre Bezirke. Zum Beispiel Ausländer nach Bezirken, Straßenverkehrstote und Haushaltsnettoeinkommen nach Berliner Bezirken.
Die Isostasie ist ein endogener Faktor. Um ihn und die Schichten der Erde geht es in diesem Artikel.
Neben dem Geodeterminismus gab es unter anderem noch das Paradigma des Possibilismus in der Kulturgeographie.
Der Geodeterminismus ist ein mittlerweile veraltetes Paradigma der Geographie. Man ging davon aus, dass Kultur und Gesellschaft vollständig durch die Natur bestimmt ist. Dieses Paradigma herrschte lange und war nicht ohne problematische Konsequenzen.
Wie sieht die Welt aus? Woher wissen wir, was die Welt ist? Wie sicher können wir uns sein, wie die Welt ist? Und was ist davon zu halten, dass wir verschiedene Ansichten über die Welt haben? Was ist der Konstruktivismus?
Geomorphologie ist ein Teilgebiet der physischen Geographie. Es geht dabei im Allgemeinen um die Gestalt der Oberfläche der Erde. Die Gestalt der Oberfläche der Erde wird von verschiedenen Prozessen und Faktoren beeinflusst. Beispielsweise seien hier Vulkanismus, Gletscher, Wind und die Plattentektonik genannt.
Menschen des 21. Jahrhunderts sind Zeugen rasanten Fortschritts auf dem Gebiet der Kartographie. Der Zugriff auf übersichtliche Visualisierungen unserer Welt wird immer handlicher. Mittlerweile kann man mit “Apps” bequemer und einfacher als je zuvor die Welt erkunden und Orientierung finden. Bei der ganzen Geschwindigkeit der Moderne entgeht uns leicht eine scheinbare Selbstverständlichkeit: Die Farbigkeit der […]