2020
- Download Denkraum-Programm 1. Halbjahr 2020: denkbar_flyer_2020.pdf
- weitere Links zu Archivalien aus dem Schopenhauer-Archiv:
- Schopenhauer als Dozent im Gedruckten Vorlesungsverzeichnis der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin für das Sommersemester 1831: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/schopenhauer/content/pageview/8026084
- Anmeldebogen für die Vorlesung Schopenhauers im Wintersemester 1828/29 mit 17 von Schopenhauer eingetragenen Studenten: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/schopenhauer/content/pageview/8029735
- Anwesenheitsliste für die Vorlesungen Schopenhauers an der Berliner Universität im Wintersemester: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/schopenhauer/content/pageview/8029727
- Folgen auf Social-Media:
2019
Programm 1. Halbjahr 2019
- Download Denkraum-Programm 1. Halbjahr 2019: 2019_1_Denkraumprogramm.pdf
- Schopenhauer, Hauptwerk 1. Auflage von 1819: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/schopenhauer/content/titleinfo/4236871
- Schopenhauer, Dissertation 1. Auflage von 1813: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/schopenhauer/content/titleinfo/8975974
2018
Programm 2. Halbjahr 2018
Download: 2018_2_Denkraumprogramm.pdf
Programm 1. Halbjahr 2018
Download: 2018_1_Denkraumprogramm.pdf
Über den Veranstalter
Dr. Thomas Regehly wurde am 28.06.1956 in Cloppenburg geboren. Er hat Philosophie, Soziologie und Griechisch studiert und ist Autor zahlreicher Bücher. Neben den hier aufgeführten Vorträgen lehrt er auch als Dozent an der Jüdischen Volkshochschule Frankfurt am Main. Er ist verheiratet und hat 3 Kinder.
Kinder: Jakob, * 12.3.1992, Paul, * 6.7.1994 und David, * 5.5.1998.
Eltern: Dipl. Ing. Hans Regehly (19.2.1921 Karlsruhe, + 12.9.2012 Cloppenburg) und Elisabeth Regehly, geb. Meyer (31.3.1921 Cloppenburg, + 24.5.2000 Cloppenburg)
mehr auf Wikipedia