Epikur/Schopenhauer: Ist der Tod ein Übel? Philosophie 29. Dezember 2018 Das Thema der vorliegenden Arbeit erscheint im Alltag nicht sonderlich relevant. Man spricht täglich vom Tod, von überfahrenen Katzen oder von ...
Frühaufstehend, fleißig, filosofisch – Lampe und sein Meister Immanuel Kant (Rezension) Philosophie 22. Dezember 2018 Was haben der Kater Garfield und der berühmte Königsberger Philosoph gemeinsam? Nicht nur sind sie beide Begründer von Systemen kritischer ...
Schopenhauer, Dumbledore, Gandalf und Yoda: Der Tod ist kein Übel Philosophie 15. Dezember 2018 Arthur Schopenhauer wird immer wieder als Pessimist bezeichnet. Der Deutschlandfunk machte aus ihm beispielsweise einen "zähen Pessimisten" und ...
Rezension: Schopenhauer und das Geld Philosophie 24. November 2018 Können Geld- und Geschäftsbeziehungen, bedingt durch die kapitalistische Wirtschaftsweise, im Leben eines Menschen eine derart große Rolle ...
Der Gemeinwille bei Jean-Jacques Rousseau Philosophie 20. Oktober 2018 Immer größere Bevölkerungsteile schreien in Deutschland wieder „Wir sind das Volk!“ Die Legitimation der politischen Herrschaft in ...
Höflichkeit und Freundlichkeit Philosophie 29. September 2018 Sicher bricht man sich keinen Zacken aus der Krone, wenn man höflich ist. Natürlich führt Höflichkeit auch vielfach zu Dankesbekundungen ...
Anwendungsbeispiel Logik: Studienscheine Philosophie 8. September 2018 Die Logik dient als mathematische Hilfswissenschaft der Informatik und der Philosophie. Mit ihr werden einfache Aussagen eindeutig mit ...
Rousseau und Schopenhauer: der Wille und das Individuum Philosophie 1. September 2018 Bei Arthur Schopenhauer dreht sich alles um den Willen: Wenn er die Themen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik behandelt, so spricht ...
Entropie bei Stewart/Tait und Mainländer Philosophie 4. August 2018 Das Wort Entropie ist populär. Es wird aber mit Negativem verbunden, etwa mit dem Weltuntergang. Dieser wird vielmals als unvermeidlich ...
Schopenhauers Denkmal-Kritik: Goethe-Denkmal in Frankfurt Philosophie 14. Juli 2018 Wer als Tourist in Frankfurt das Denkmal des Dichterfürsten aufsucht, der wird als Kritik am Goethe-Denkmal vermutlich zunächst die geographische ...
McCormick, Repräsentation und die Machiavellian Democracy Philosophie 23. Juni 2018 Machiavelli wird auf viele verschiedene Arten interpretiert: Mal soll er Egoismus, ein schlechtes Menschenbild und Rücksichtslosigkeit predigen; ...
Rationale Fähigkeiten und Irrationalität im Kritik-Argument Kiesewetters Philosophie 16. Juni 2018 In der Debatte um die Normativität von Rationalität wird von Verteidigern der Normativität der Rationalität ein Argument angeführt, das auf der ...
Der Unterschied zwischen Recht und Ethik nach Kant Philosophie 5. Mai 2018 Wie hängen bei Immanuel Kant die Begriffe "Moral", "Ethik" und "Recht" zusammen? Grundlage für die Beantwortung dieser Frage ist hier die ...
Pessimismus und Suizid bei Schopenhauer und Mainländer Philosophie 28. April 2018 Die Lebensgeschichte Philipp Mainländers wird oft so beschrieben: 1860 lernt Philipp Batz, der sich später Mainländer nennt, Schopenhauers ...
Der Wert von Autoritätsargumenten Philosophie 14. April 2018 Argumente sollen durch ihre Prämissen und ihre Form von einer Konklusion überzeugen. Falls die Prämissen wahr sind und die Form des Arguments ...
Haben meine Mitmenschen Gefühle und Gedanken? Philosophie 1. Januar 2018 Dass man selbst Gedanken oder Gefühle hat, stellt man für sich selbst kaum infrage. Man weiß in der Regel über sich selbst, dass man denkt ...