Theatralik im Schlaglicht: Füssli. Drama und Theater Kunst 15. Februar 2019 In Basel neigt sich gerade eine der eindrucksvollsten Ausstellungen der letzten Jahre dem Ende zu. Bis zum 17. Februar 2019 kann man noch ...
Warum wir am Leben hängen (Gracian plus Schopenhauer) Philosophie 2. Februar 2019 Der südafrikanische Philosoph David Benatar argumentiert in Better Never to Have Been: The Harm of Coming Into Existence dafür, dass es ...
Schopenhauer touristisch: Et in Arcadia Ego Philosophie 26. Januar 2019 Die zweite Italienreise Arthur Schopenhauers war 2018 das Leitmotiv der Veranstaltungen der Frankfurter Schopenhauer-Gesellschaft . Besonderes ...
Arthur Schopenhauer und die besondere Zahl Vier Philosophie 12. Januar 2019 Man mag der Zahl Vier leicht eine große Bedeutung zusprechen, wenn man die Gliedmaßen bei Pudeln, Menschen und anderen Säugetieren zählt, wenn ...
Epikur/Schopenhauer: Ist der Tod ein Übel? Philosophie 29. Dezember 2018 Das Thema der vorliegenden Arbeit erscheint im Alltag nicht sonderlich relevant. Man spricht täglich vom Tod, von überfahrenen Katzen oder von ...
Frühaufstehend, fleißig, filosofisch – Lampe und sein Meister Immanuel Kant (Rezension) Philosophie 22. Dezember 2018 Was haben der Kater Garfield und der berühmte Königsberger Philosoph gemeinsam? Nicht nur sind sie beide Begründer von Systemen kritischer ...
Schopenhauer, Dumbledore, Gandalf und Yoda: Der Tod ist kein Übel Philosophie 15. Dezember 2018 Arthur Schopenhauer wird immer wieder als Pessimist bezeichnet. Der Deutschlandfunk machte aus ihm beispielsweise einen "zähen Pessimisten" und ...
Rezension: Qianziwen - Der Tausend Zeichen Klassiker Sprache 8. Dezember 2018 Um eine chinesische Zeitung verstehen zu können, benötigt man einen aktiven Wortschatz von 6.000 Zeichen, was bedeutet, dass mit den 1.000 Zeichen ...
Witze aus Freuds „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“ Psychologie 1. Dezember 2018 Eigentlich schadet es Witzen, sie zu erklären. Dass das nicht immer der Fall sein, muss beweist Freuds 1905 erschienener Text „Der Witz und seine ...
Rezension: Schopenhauer und das Geld Philosophie 24. November 2018 Können Geld- und Geschäftsbeziehungen, bedingt durch die kapitalistische Wirtschaftsweise, im Leben eines Menschen eine derart große Rolle ...
Blaue Teufelchen – Eine Höllenlandschaft von Jan Brueghel d. Ä. Kunst 10. November 2018 Ein Mann hebelt eine schwere Tür auf und findet sich vor abscheulichen Kreaturen, eine davon zielt mit einer Kanone auf ihn. Nein, das ist keine ...
Konventionen bei der Wahl der Dekane und Rektoren in der NS-Zeit und davor Geschichte 3. November 2018 Die vorliegende Arbeit will zeigen, wie sich die Zeit des Nationalsozialismus auf die Vergabe der Ämter und Posten an den deutschen Universitäten ...
Der Gemeinwille bei Jean-Jacques Rousseau Philosophie 20. Oktober 2018 Immer größere Bevölkerungsteile schreien in Deutschland wieder „Wir sind das Volk!“ Die Legitimation der politischen Herrschaft in ...
Augmented Virtuality – Das Handbuch zu "O Sentimental Machine" Kunst 13. Oktober 2018 Eindrücke von vergangenen Kulturen lassen sich auf Grundlage der von ihnen hinterlassenen Artefakte bilden – Eindrücke von vergangenen ...
Höflichkeit und Freundlichkeit Philosophie 29. September 2018 Sicher bricht man sich keinen Zacken aus der Krone, wenn man höflich ist. Natürlich führt Höflichkeit auch vielfach zu Dankesbekundungen ...
Georg Groddecks "Das Buch vom Es" Psychologie 15. September 2018 Georg Groddecks "Buch vom Es" ist nicht empfehlenswert, weil Groddeck schlecht und langatmig argumentiert. Das Buch ist außerdem nicht einmal ...