In diesem Artikel geht es zunächst um die Lautbildung und danach folgt ein Quiz mit 10 aus 56 Fragen, die Laute der deutschen Sprache behandeln.
Wie werden Laute in der deutschen Sprache gebildet?
Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) wie die folgenden können verwirrend und unintuitiv wirken. Dabei kann man gerade mit einem solchen phonetischen Alphabet Sprachen und deren Laute systematisch erfassen und Zugang zu anderssprachigen Wörtern erlangen, auch wenn man sie noch nicht von einem Muttersprachler gesprochen gehört hat.
ɔʊʏœieɛ:auyøoɪəɐpbmfvtsdnzlʃçjkχgŋʁʔhʒaʊ̯aɪ̯ɔʏ̯ʊɪ̯
Jedem IPA-Zeichen (wikipedia/IPA-Zeichen) ist nicht bloß einem Laut zugeordnet, sondern es ist auch definiert, wie der einem Zeichen zugeordnete Laut erzeugt wird.
Plosive, von denen wir in der deutschen Sprache unter anderem die Laute der Konsonantenbuchstaben „B“ und „P“ kennen, enstehen durch einen totalen oralen Verschluss, der plötzlich gelöst wird. Bei diesen beiden Lauten geschieht das durch das Verschließen der Lippen. Da beiden Lippen am Laut beteiligt sind, werden diese Laute bilabiale Plosive genannt.
Frikative drücken wir beispielsweise durch die Konsonantenbuchstaben „F“, „S“ oder „V“ aus: Die ausströmende Luft wird durch eine Verengung verwirbelt, wodurch ein Reibelaut entsteht. Es gibt verschiedene Frikative (Reibelaute). Beispielsweise stehen „F“ und „V“ für labiodentale Frikative (Lippenzahnreibelaute) und alveolare Frikative kennt man im Deutschen als „S“ oder „ẞ“, wenn die Zunge am oberen Zahndamm den Laut bildet.
Artikulationsorgan und Artikulationsort
Zur Lautbildung ist, wenn sie, bspw. beim Sprachenlernen, bewusst geschieht, wichtig zu wissen, wo, wie und wodurch ein Laut gebildet wird. Hinter den folgenden lateinischen Fachbegriffen steckt das Wo und Wodurch:
Bezeichnung | Artikulationsorgan | Artikulationsort | Beispiel |
---|---|---|---|
bilabial | Unterlippe (Labium inferius) | Oberlippe (Labium superius) | [p] [b] [m] |
labiodental | Unterlippe | obere Schneidezähne | [f] [v] |
dental | Zungenblatt | obere Schneidezähne | [d̪] |
alveolar | Zungenspitze (Apex linguae) | Zahndamm (Alveolus dentalis) | [d] |
postalveolar | Zungenblatt | harter Gaumen (Palatum durum) | [ʃ] [ʒ] |
retroflex | Zungenspitze | harter Gaumen | [ɻ] |
palatal | Zungenrücken (Dorsum linguae) | harter Gaumen | [ç] |
velar | Zungenrücken | weicher Gaumen, Gaumensegel (Velum) | [k] [ɡ] |
uvular | Zungenrücken | Gaumenzäpfchen (Uvula) | [ʀ] |
pharyngal | Zungenwurzel (Radix linguae) | Rachenwand (Pharynx) | [ħ] |
glottal | Stimmlippen | Stimmritze (Glottis) | [h] |
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Artikulationsorgan |
Artikulationsart
Die Art der Artikulation, d.h. was passiert, ist über folgende Tabelle ersichtlich:
Artikulationsart | Beschreibung |
---|---|
Plosiv | Ein totaler oraler Verschluss, eine dichte Verengung im Mundraum, wird plötzlich gelöst. |
Frikativ | Der Atemluftstrom wird so verengt, so dass Reibegeräusche entstehen. |
Nasal | Ein gesenktes Velum und totaler oraler Verschluss führen dazu, dass der Atemluftstrom durch die Nasenhöhle strömt. |
Approximant (zentral) | Die Verengung ist so weit offen, so dass keine Reibegeräusche entstehen. Atemluft entweicht zentral statt an den Zungenseiten. |
Approximant (lateral) | Die Verengung ist so weit offen, so dass keine Reibegeräusche entstehen. Atemluft entweicht an den Zungenseiten statt zentral. |
Vibrant | Eine schnelle Folge oraler Verschlüsse wird gelöst. |
Geschlagen | Ein kurzer totaler oraler Verschluss wird einmal gelöst. |
Lateralfrikativ | Eine Reibegeräusche erzeugende Enge wird zentral gebildet. Die Luft entweicht an den Zungenseiten. |
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Konsonant |
Quiz
Bei jedem Durchgang des Quiz werden zufällig 10 aus 56 Fragen ausgewählt.
Wie gut kennen Sie die Laute der deutschen Sprache?
Bestenliste: deutsche Laute
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen |
Artikelbild: Ausschnitt aus Bild Von Badseed – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3539944