Können Sie Morsecode decodieren?
Die 1837 von Samuel Morse erfundene Technik zur Übermittlung von Nachrichten ist heute dank technischem Fortschritt weitgehend bedeutungslos. Sie ist allerdings eine kulturelle Errungenschaft, die im internationalen Seefunkverkehr über viele Jahrzehnte (lebens-) wichtig war, und 2014 ins bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.
Mit Morsezeichen werden Nachrichten meist optisch oder akustisch übertragen. Dafür gibt es zwei Zustände, die mit unterschiedlicher Länge übermittelt werden können. Für jedes Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen) gibt es eine feste internationale Codierung. Das E wird bspw. mit einem kurzen Signal • übermittelt, folgt darauf ein langes Signal -, so gibt das ein A (•-). Das bekannte SOS Signal sieht so aus: ••• – – – •••

Um diese Kulturtechnik geht es im folgenden Quiz. Dabei werden Buchstaben, Ziffern und Wörter getestet, Abkürzungen, Signalwörter (außer SOS) und (Satz-) Zeichen (wie @ oder ?) werden ausgelassen.
Bei jedem Start des Quiz werden zufällig 10 aus 51 Fragen ausgewählt.
Falls Sie bei diesem Quiz weniger als 70% schaffen, wird eine Morse-Tafel eingeblendet. Ansonsten sind unten weitere nützliche Seiten verlinkt.
Können Sie Morsecode decodieren?
Bestenliste: Morsecode decodieren
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen |
Artikelbild: Ausschnitt aus Bild Von Tucker M. Yates – http://www.navy.mil/view_image.asp?id=22943, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=91632
Hilfreiche Links:
http://afug-info.de/Morsen-CW/
https://de.wikipedia.org/wiki/Morsecode