Quiz: private Konsumausgaben deutscher Haushalte

Wofür geben die Menschen in Deutschland ihr Geld aus? Wie hoch ist der Anteil der monatlichen Ausgaben für Nahrungsmittel, wie hoch für die Wohnung? Und wie hoch sind die verschiedenen Ausgaben im europäischen Vergleich? Geben Deutsche mehr Geld für Versicherungen aus als Franzosen? Wird in Deutschland an Lebensmitteln gespart?

In diesem Quiz geht es um die privaten Konsumausgaben deutscher Haushalte, mit kleinen Exkursen zu Sozialhilfe-Regelsätzen und Prostitution.

Kategorien privater Konsumausgaben deutscher Haushalte

In der Regel werden in Statistiken zu privaten Konsumausgaben folgende Kategorien aufgestellt. Jede Ausgabe findet sich bei den europäischen und deutschen Statistiken in einer dieser groben Kategorien wider, die noch feiner untergliedert werden. Mehr dazu in den Quellen der entsprechenden Fragen des Quiz. Hier beispielsweise aus dem O II – 5j/13 des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen: O_II_5_5j_13_SN

  1. Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren u. Ä.
    • bspw.: Drogen, Bier, Milch
    • nicht: Essen im Restaurant, am Imbissstand oder einer Mensa/Kantine
  2. Bekleidung und Schuhe
    • bspw.: Strümpfe, Sportkleidung, Waschen, Reinigung, Schuhcreme
    • nicht: Windeln, orthopädische Einlagen
  3. Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung
    • bspw.: Miete, Müllabfuhr, Strom, Heizöl, Ausgaben für Handwerker
  4. Innenausstattung, Haushaltsgeräte, -gegenstände
    • bspw.:Mobiliar, Teppiche, Kühlschränke, Kaffeemaschinen, Kerzenständer, Werkzeuge, Ausgaben für Reparaturen von Haushaltsgroßgeräten, Mülltüten, Löhne für Haushaltspersonal, Waschpulver, Kinderbetreuung durch Privatpersonen, Putz- und Reinigungsmittel
    • nicht: Verpflegungskosten der Kinder
  5. Gesundheitspflege
    • bspw.: Hörgeräte, Kondome, Wärmflaschen, Medikamente, orthopädische Schuhe, Praxisgebühren, Krankengymnastik, Heilpraktiker, Homöopathie
    • nicht: Medikamente für Tiere, Pflegeheim
  6. Verkehr
    • bspw.: Kauf eines Pkw, Pferdekutsche, Fahrräder, Ersatzteile für Pkw/Motorräder/usw., Kraftstoffe, Pflegemittel/Wartung für Verkehrmittel, Parkgebühren, TÜV, Gebühren in der Personenbeförderung (Bahn, Flugzeug, Tram, Schifffahrt)
    • nicht: Kauf eines Wohnwagens (Freizeitfahrzeug), Sessellift im Skigebiet
  7. Post und Telekommunikation
    • bspw.: Kauf und Reparatur von Telefonen und anderen Kommunikationsgeräten, Postgebühren, Versandkosten, Internet-Flatrate
  8. Freizeit, Unterhaltung und Kultur
    • bspw.: Geräte für Empfang, Wiedergabe und Aufnahme von Ton oder Video, Kameras, Computer, Tablet-PCs, Drucker, DVDs, Sportartikel, Spielzeug, Musikinstrumente, Haustiere und Haustierbedarf, Hobbys, Zeitungen, Bücher, Bastelmaterial, Töpferton, Pauschalreisen, sonstige Verbrauchsgüter (für Bildung (Stifte, Blöcke etc.), Unterhaltung, Freizeit)
  9. Bildungswesen
    • bspw.: Nachhilfeunterricht, Studiengebühren, Erste-Hilfe-Kurs, Kinderbetreuung im Kindergarten
  10. Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen
    • bspw.: Speisen und Getränke im Restaurant, Straßenverkauf, Lieferservice, Übernachtungen, Internatskosten
  11. Andere Waren und Dienstleistungen
    • bspw.:  Dienstleistungen der Prostitution, Körperpflegeartikel, Schmuck, Uhren, Reiseartikel, Grabsteine, Babyartikel, Piercing, Tatoos, Zahnpflegeprodukte, Pflegeheim, Versicherungen, Spenden, Gerichtskosten

Quiz zu privaten Konsumausgaben deutscher Haushalte

Dieses Quiz besteht aus 14 Fragen. Bei jedem Start des Quiz werden zufällig 10 Fragen ausgewählt.

Testen Sie, wie viel Sie über private Konsumausgaben deutscher Haushalte wissen!


Bestenliste: private Konsumausgaben

maximal 17 Punkte
Platz Name Eingetragen am Punkte Ergebnis
Tabelle wird geladen
Keine Daten verfügbar

Artikelbild: Photo by Joshua Rawson-Harris on Unsplash

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .