Quiz: Kurrent-/Sütterlin-Schrift transliterieren/transkribieren

In diesem Quiz geht es um die deutsche Schreibschrift Kurrent bzw. die Variante Sütterlin. Diese alten Schreibschriften waren bis 1941 üblich und wurde teils auch noch danach verwendet. Deutsche Dokumente, Briefe und Tagebücher der Jahrhunderte bis etwa Mitte des letzten Jahrhunderts kann man nur lesen, wenn man die Kurrentschrift lesen kann.

Daher sind in diesem Quiz Buchstaben und Wörter aus der Kurrent-/Sütterlin-Schrift in die Antiqua zu transliterieren. Unterhalb des Quiz finden sich noch mehr Informationen zu den Schriften, die in Deutschland üblich waren oder sind.

Bei jedem Quiz-Durchlauf werden zufällig aus 10 aus 84 Fragen ausgewählt. (Aus technischen Gründen spielt die Groß-/Kleinschreibung bei den Antworten keine Rolle.)

Testen Sie Ihre Fertigkeiten in der Sütterlin-Schrift!


Bestenliste: Sütterlin

maximal 509 Punkte
Platz Name Eingetragen am Punkte Ergebnis
Tabelle wird geladen
Keine Daten verfügbar

 

Kurze und vereinfachte Einführung in die Schriften Deutschlands

Circa 300 Jahre wurde in Deutschland in zwei Alphabeten gleichzeitig gelesen und geschrieben. Für deutsche Wörter verwendete man die deutsche Schrift und für Fremdwörter die im Ausland übliche(re) lateinische. Zu unterscheiden waren allerdings nicht nur zwei Alphabete, da die Schrift noch zu unterteilen ist in Schreib- und Druckschrift. Gedruckt wurde in Deutschland bis in die 1940er Jahre Fraktur (bzw. Vorläufer und Varianten) und handschriftlich geschrieben wurde die deutsche Kurrentschrift (bzw. Varianten wie die Sütterlinschrift.

Die Verwendung verschiedener Alphabete für verschiedene Wörter führte in manchen Kreisen dazu, dass auch in einem Wort verschiedene Alphabete genutzt wurden. Dass man in Deutschland bis 1941 mehrere Alphabete zu lernen hatte, war Anlass für stände Debatten um einen Wechsel von der deutschen zur lateinischen Schrift. Letztendlich waren es 1940 Hitler und seine NSDAP, die der Antiqua, der heutigen Druckschrift in Deutschland, am meisten zur Durchsetzung verholfen. Das besetzte Ausland sollte Anweisungen der Besatzer lesen können. Dabei war neben der Sprache eben auch die Schrift hinderlich. Schließlich wurde 1941 die deutsche Schreibschrift (Kurrent/Sütterlin) staatlich ganz durch die lateinischen Alphabete ersetzt – mit der Behauptung, dass die „deutsche Schrift“ eigentlich eine jüdische sei. So wurde die Frakturschrift durch Antiqua ersetzt, und die deutsche Kurrentschrift durch die deutsche Normalschrift (lateinisches Alphabet).

Deutsche Schreibschrift ab 1941

Von Anhang zu RdErl. d. RMfWEV v. 1.9.1941 (Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung) – http://www.bbf.dipf.de/cgi-shl/digibert.pl?id=BBF0833246 (broken link), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15662293

 

Deutsche Schreibschrift 1911-1941 (Sütterlin, eine Variante der deutlich älteren Kurrentschrift (=Deutsche Schrift))

Von Der Barbar – Eigener Scan aus „Sütterlin, Ludwig.: Neuer Leitfaden für den Schreibunterricht. Verlag Albrecht-Dürer-Haus. Berlin 1926“, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18502227

 

Deutsche Druckschrift bis 1941 (Fraktur) und Deutsche Druckschrift ab 1941 (Antiqua) in einem Text

MatthiasKabel CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21605

 

 

Artikelbild: eigenes Werk affenspass.de, veröffentlicht als CC-C0/ gemeinfrei
sehr nützliche Links: suetterlinschrift.de und suetterlinstube.de

2 Kommentare

  1. Schönes kleines Quizz. Schade, dass „Pessimismus“ ohne Schluss- bzw. rundes s geschrieben worden ist: Peſſimismus.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .