Richtig beleidigen im Internet

Vor nicht allzu langer Zeit wurde versucht, auf dieser Webseite einen beleidigenden Kommentar zu hinterlassen. Dies ist an mehreren Fehlern gescheitert. In diesem Artikel geht es nun darum, wie man im Internet richtig beleidigt – so weit das jedenfalls möglich ist.

Was beim Beleidigen im Netz ratsam ist

Pseudonyme verwenden

Nichts gehört so sehr zum Einmaleins des Beleidigen im Netz wie das Vermeiden einer Angabe des eigenen Namens. Wenn man schon eine negative Emotionalität in einem Maße an den Tag legt, das Reue zur Folge haben kann, sollte man wenigstens verhindern, dass auch andere Menschen diese Beleidigungen mit einem in Verbindung bringen. Dem genannten, auf dieser Webseite abgegebenen Kommentar folgte kurz darauf vom Verfasser eine Nachricht mit der Bitte, seinen Namen nicht zu veröffentlichen. Er hatte nämlich den Fehler begangen, seine beleidigenden Worte öffentlich im Internet mit seinem echten Namen zu versehen. Er wollte allerdings anonym bleiben.

IP-Adressen verschleiern

Wenn man im Internet anonym unterwegs sein möchte, sollte man sich darüber Gedanken machen, wie man surft. Wer im Netz mit Internetseiten interagiert, also sie besucht oder sogar Kommentare hinterlässt, ist nicht automatisch unsichtbar. Man hinterlässt Spuren, beispielsweise die eigene IP-Adresse. Dem kann man vorbeugen, in dem man Proxy-Server, VPN-Clients bzw. den TOR-Browser nutzt. Insbesondere, wenn man sich strafbar machen würde, bei einem gewissen Verhalten im Internet – ob in Teheran oder Trier -, sollte man die eigene IP-Adresse verschleiern.

Der Besuch einer Webseite hat übrigens meistens zur Folge, dass auch Google, Facebook, Twitter, Amazon oder andere Unternehmen das registrieren und speichern. Man muss dafür nicht auf den Seiten von Google, Facebook, Amazon oder Twitter unterwegs sein, da die meisten Internetseiten Plugins, Tools oder Werbebanner anderer Unternehmen nutzen. Surft man etwa auf der Seite „bild.de“ hinterlässt man – Stand 22.3.18 – auf adhigh.net, bing.com, criteo.com, doubleclick.net, facebook.com, google.com, googleadservices.com und auf vielen weiteren Seiten Spuren. Das ist öffentlich einsehbar, wenn man in den Code bzw. die Quellen der neuen Cookies schaut.

Dieses Video von CollegeHumor zeigt, warum es gut ist, dass Affenspass.de ohne Google Analytics auskommt, und auch, warum man mit dem TOR-Browser surfen sollte.

Subtil beleidigen

Kaum ein Wort, das offen zu Beleidigung taugt, ist so originell, das es dafür nicht auch einen adäquaten Euphemismus gibt. In dem Artikel über Euphemismen wird dargestellt, wie und wieso sich Beleidigungen und andere Worte entwickeln (Beispiel: „Darf man ‚Homo‘ sagen?“). Sinnvoll ist das Suchen von politisch korrekten Formulierungen, die eventuell zur gleichen Bedeutung führen, falls der Administrator oder Moderator einer Webseite oder eines Forums bei bestimmten Wörtern einen Kommentar oder Beitrag direkt löscht. Außerdem ist zu beachten, dass besonders die vielen WordPress-Blogs im Netz in der Regel Spam-Filter im Einsatz haben, wodurch Kommentare durch einige Begriffe automatisch ignoriert werden.

Erst nachdenken oder durchatmen

Das Oder in „Nachdenken oder durchatmen“ ist natürlich kein ausschließendes. Es ist immer hilfreich, Emotionen außen vor zu lassen, wenn man einen Gedanken in die Tiefen des Internets entlässt. Es gibt Webseiten wie archive.org und auch Suchmaschinen, die Webseiten (inkl. Kommentaren) auf ewig speichern. Als Autor verliert man jeden Zugriff darauf. So oder so sollte man sich natürlich fragen, ob man sich wirklich so negativ äußern muss, bzw. ob man ein solcher Mensch sein will  – und eines Tages gewesen sein will.

Fazit

Zu einem Artikel auf dieser Seite gibt es regelmäßig hochemotionale Kommentare, die Reue zur Folge haben (oder haben können). Am besten ist es, das emotionale Kommentieren zu unterlassen. Falls man dennoch eine Meinungsäußerung tätigen muss, kann man dies klüger machen als einfach mit Ausdrücken von der Straße um sich zu werfen. Die negativen Folgen können im Internet größer und langanhaltender sein.


Artikelbild: CC BY 3.0 eigenes Werk aus Hierarchie (By 'Loudacris'. Modified by Rocket000 - hand-coded by uploader; based on en:Image:Graham's Hierarchy of Disagreement.jpg by 'Loudacris' (originally from blog.createdebate.com) (Transferred from en.wikipedia to Commons by Cloudbound.), CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18102462) und Schafsherde (Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16818)

Ein Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .