Für Bayern ist Ludwig II. der Märchenkönig. Für Touristen ist er die Faszination Bayerns. Er lebte seine Träume, ließ Schlösser errichten und galt als verrückt. Nicht nur Ludwig, sondern auch die Zeit, in der er lebte, war spannend: Er war maßgeblich an den Deutschen Einigungskriegen beteiligt und musste einen Preußen Kaiser in Deutschland werden lassen.
Quiz-Zusammenfassung
0 von 9 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
Informationen
Testen Sie Ihr Wissen über Ludwig II. von Bayern!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 9 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Ihre Punktzahl |
|
Kategorien
- Geschichte 0%
-
Sehr gut! Sie wissen wirklich sehr viel über Ludwig II. von Bayern!
-
Sie wissen viel über Ludwig II. von Bayern.
-
Sie wissen einiges über Ludwig II. von Bayern.
-
Sie wissen noch nicht so viel über Ludwig II. von Bayern. Allerdings braucht man das vielleicht auch nicht zu wissen.
-
Sie wissen leider sehr wenig über Ludwig II. von Bayern. Allerdings braucht man das vielleicht auch nicht zu wissen.
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 9
1. Frage
4 PunkteKategorie: GeschichteWen kannte Ludwig II. von Bayern persönlich?
Korrekt 4 / 4PunkteGoethe starb 1832, Schiller schon zuvor. Ludwig wurde 1845 geboren.
Ludwig war ein großer Verehrer von Wagner, vielleicht sein größter, noch vor Nietzsche. Der Monarch einer der Gründe für den Erfolg von Wagner, da er Wagner immerzu äußerst großzügig unterstützt und ihm die Bayreuther Festspiele ermöglicht hatte.
Bismarck durfte er bei dem einzigen Treffen der beiden Persönlichkeiten 1863 kennenlernen, wobei Bismarck in Ludwigs Leben noch eine größere Rolle zu spielen hatte. Bismarck „beraubte“ ihn der bayerischen Souveränität.Inkorrekt / 4 PunkteGoethe starb 1832, Schiller schon zuvor. Ludwig wurde 1845 geboren.
Ludwig war ein großer Verehrer von Wagner, vielleicht sein größter, noch vor Nietzsche. Der Monarch einer der Gründe für den Erfolg von Wagner, da er Wagner immerzu äußerst großzügig unterstützt und ihm die Bayreuther Festspiele ermöglicht hatte.
Bismarck durfte er bei dem einzigen Treffen der beiden Persönlichkeiten 1863 kennenlernen, wobei Bismarck in Ludwigs Leben noch eine größere Rolle zu spielen hatte. Bismarck „beraubte“ ihn der bayerischen Souveränität. -
Frage 2 von 9
2. Frage
4 PunkteKategorie: GeschichteWelchem deutschen Adelshaus gehörte Ludwig II. von Bayern an?
Korrekt
Die Wittelsbacher gehören zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern, sie gehören dem Hochadel an, also zum regierenden Adel mit Landbesitz. Sie herrschten über Bayern, teilweise auch über Griechenland (Griechische Flagge!), über das Römisch-Deutsche Reich, Schweden, Ungarn, ….
Zu den Hohenzollern gehört der letzte Deutsche Kaiser, Wilhelm II. Ihr Stammland liegt in Baden-Württemberg, bekannt sind sie heute als Monarchen in Brandenburg/Preußen ab dem 18. Jahrhundert.
Die Habsburger regierten als Erzherzoge von Österreich, als Könige von Ungarn und Böhmen, als römisch-deutsche Kaiser und zuletzt als Kaiser von Österreich.
Die Nassauer verbindet man heute mit der konstitutionellen Monarchie Luxemburg und der parlamentarische Monarchie der Niederlande. Mit Wilhelm von Oranien war ein Nassauer auch schon König von England, Schottland und Irland
Inkorrekt
Die Wittelsbacher gehören zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern, sie gehören dem Hochadel an, also zum regierenden Adel mit Landbesitz. Sie herrschten über Bayern, teilweise auch über Griechenland (Griechische Flagge!), über das Römisch-Deutsche Reich, Schweden, Ungarn, ….
Zu den Hohenzollern gehört der letzte Deutsche Kaiser, Wilhelm II. Ihr Stammland liegt in Baden-Württemberg, bekannt sind sie heute als Monarchen in Brandenburg/Preußen ab dem 18. Jahrhundert.
Die Habsburger regierten als Erzherzoge von Österreich, als Könige von Ungarn und Böhmen, als römisch-deutsche Kaiser und zuletzt als Kaiser von Österreich.
Die Nassauer verbindet man heute mit der konstitutionellen Monarchie Luxemburg und der parlamentarische Monarchie der Niederlande. Mit Wilhelm von Oranien war ein Nassauer auch schon König von England, Schottland und Irland
-
Frage 3 von 9
3. Frage
4 PunkteKategorie: GeschichteWer war der Vater von Ludwig II. von Bayern?
Korrekt
Wilhelm von Preußen war sein Großvater mütterlicherseits.
Maximilian I. Joseph war der Großvater (väterlicherseits) seines Vaters.
König Ludwig I. war der Vater seines Vaters, Sohn von Maximilian I. Joseph.
Sein Vater war König Maximilian II.
Inkorrekt
Wilhelm von Preußen war sein Großvater mütterlicherseits.
Maximilian I. Joseph war der Großvater (väterlicherseits) seines Vaters.
König Ludwig I. war der Vater seines Vaters, Sohn von Maximilian I. Joseph.
Sein Vater war König Maximilian II.
-
Frage 4 von 9
4. Frage
4 PunkteKategorie: GeschichteWie stand Ludwig II. von Bayern zu seinen Kriegen?
Korrekt 4 / 4PunkteInkorrekt / 4 Punkte -
Frage 5 von 9
5. Frage
4 PunkteKategorie: GeschichteWas geht auf Ludwig II. von Bayern zurück?
Korrekt 4 / 4PunkteInkorrekt / 4 Punkte -
Frage 6 von 9
6. Frage
4 PunkteKategorie: GeschichteWer war die Mutter von Ludwig II.?
Korrekt
- Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt war seine Urgroßmutter, Mutter seines Großvaters, Ludwig I.
- Therese von Sachsen-Hildburghausen war seine Großmutter, Frau von Ludwig I.
- Marianne von Hessen-Homburg war seine Großmutter mütterlicherseits.
- Marie von Preußen war seine Mutter.
Inkorrekt
- Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt war seine Urgroßmutter, Mutter seines Großvaters, Ludwig I.
- Therese von Sachsen-Hildburghausen war seine Großmutter, Frau von Ludwig I.
- Marianne von Hessen-Homburg war seine Großmutter mütterlicherseits.
- Marie von Preußen war seine Mutter.
-
Frage 7 von 9
7. Frage
4 PunkteKategorie: GeschichteLudwig II.: Was ist wirklich wahr?
Korrekt 4 / 4Punkte- Ludwigs Herz wurde getrennt bestattet. So konnte man den Körper länger konservieren, da zwischen Tod und Bestattung eine längere Zeit lag. Allerdings geschah dies im Hochadel traditionell.
- Als Spinatstecher bezeichnete man homosexuelle Personen.
- Ludwig war nicht schizophren, allerdings litt er wohl an einer schizotypen Störung. (https://idw-online.de/de/news229786, 28.6.16)
Inkorrekt / 4 Punkte- Ludwigs Herz wurde getrennt bestattet. So konnte man den Körper länger konservieren, da zwischen Tod und Bestattung eine längere Zeit lag. Allerdings geschah dies im Hochadel traditionell.
- Als Spinatstecher bezeichnete man homosexuelle Personen.
- Ludwig war nicht schizophren, allerdings litt er wohl an einer schizotypen Störung. (https://idw-online.de/de/news229786, 28.6.16)
-
Frage 8 von 9
8. Frage
4 PunkteKategorie: GeschichteWie stand Ludwig II. zu seinem bayerischen Volk?
Korrekt 4 / 4PunkteLudwig ließ tatsächlich nach jungen Männern Ausschau halten, um sich mit ihnen zu vergnügen. Er ließ sie nicht nur in Bayern suchen, sondern im ganzen Deutschen Reich und sogar darüber hinaus. Gefielen sie seinem Vertrauten, so wurden sie nach München gebracht.
Am liebsten waren ihm Männer mit einem stattlichen Bart.
Inkorrekt / 4 PunkteLudwig ließ tatsächlich nach jungen Männern Ausschau halten, um sich mit ihnen zu vergnügen. Er ließ sie nicht nur in Bayern suchen, sondern im ganzen Deutschen Reich und sogar darüber hinaus. Gefielen sie seinem Vertrauten, so wurden sie nach München gebracht.
Am liebsten waren ihm Männer mit einem stattlichen Bart.
-
Frage 9 von 9
9. Frage
4 PunkteKategorie: GeschichteWie ging Ludwig II. von Bayern mit Geld um?
Korrekt 4 / 4PunkteInkorrekt / 4 Punkte
Bestenliste: Ludwig II. von Bayern
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
Bildrechte: Von Ferdinand von Piloty (1828-1895) – scan from Michael Petzet, Ludwig II. und seine Schlösser., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2376445