Wie entstehen Flussterrassen?

Manche Flüsse haben Flussterrassen. Dabei gibt es an den Ufern des Flusses nicht bloß Hänge, sondern auch gerade Böden – teils auch auf verschiedenen Niveaus. Doch wie entstehen Flussterrassen?

Damit ein Fließgewässer Flussterrassen bilden kann, muss sich sein Abflussverhalten bzw. die transportierte Menge ändern – mehrfach für mehrere Flussterrassen. Besonders beim Wechsel von Eiszeit zu Warmzeit und anders herum passiert das.

Was muss passieren, damit Flussterrassen entstehen?

Wenn ein Fluss sedimentiert, dann verteilt ein Fluss Material auf dem Flussbett. Das Flussbett wird höher. Dies hängt von der Fließgeschwindigkeit, sowie der Wassermenge und dem Gefälle ab. Falls beispielsweise die Geschwindigkeit sehr hoch ist, dann erodiert ein Fluss mehr. Dabei gräbt er sich in den Boden ein.

Ein Fluss kann sich nach dem Sedimentieren, also dem Abladen von Material, wieder eingraben in den Boden. Je nach Strömung und der Beschaffenheit anderer Faktoren, kann es sein, dass ein Fluss nicht auf der vollen Breite des Flussbettes erodiert, also Material löst und abträgt. Dabei entsteht schon die erste Flussterrasse.

Die zurückbleibenden Hänge verlieren mit der Zeit in Abhängigkeit von ihrer Beschaffenheit durch Formen der Erosion an Gefälle (z.B.: Winderosion).

Es kann auch passieren, dass die Wassermenge drastisch erhöht wird, oder der Fluss mehr sedimentiert, sodass der alte Pegel erreicht wird.

Weitere Flussterrassen entstehen, wenn der Fluss nochmals zwischen Sedimentation und Erosion wechselt. Dies geschieht häufig beim Wechsel des Klimas.

Insgesamt sind Flussterrassen allerdings selten, da hierfür einige Voraussetzungen erfüllt werden müssen (Wechsel Erosion und Sedimentation in der richtigen Reihenfolge und die dafür vorausgesetzten Bedingungen). Das Ergebnis ist allerdings schön zu betrachten.

Von Heljqfy Alexei Rudoy - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10704339

Von Heljqfy Alexei Rudoy – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10704339

Artikelbild: selbst erstellt, veröffentlicht unter der CC-C0-Lizenz. Sie ist gemeinfrei und darf ohne Nennung eines Urhebers frei für alle Zwecke verwendet werden.

Kategorien:

Keine Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .


Impressum