Diese Akronyme für Gruppen von Ländern sollte man kennen. In Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur kann man ihnen kaum aus dem Weg gehen.
BeNeLux
Die BeNeLux-Union ist die in Deutschland wohl bekannteste Union von drei Staaten. Diese Union besteht aus Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Da die Geschichte dieser Staaten seit über 1200 Jahren schon eng miteinander verbunden ist und sie auch sprachlich verwandt sind, lag es im 2. Weltkrieg nahe, eine Wirtschaftsunion zu gründen. Außerdem liegen sie gemeinsam als relativ kleine Staaten zwischen den großen Rivalen Kontinentaleuropas Frankreich und Deutschland. Mit der Europäischen Union wurde ihre Bedeutung geringer, doch noch immer spielt sie politisch und kulturell eine Rolle. So bewarben sie sich beispielsweise gemeinsam (erfolglos) für die WM 2018.

„Benelux“ von Hayden120 – File:Location European nation states.svg Diese Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt.. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Benelux.svg#/media/File:Benelux.svg
ABC
Die sogenannten ABC-Staaten liegen auf dem südamerikanischen Kontinent. Es handelt sich um die Staaten Argentinien, Brasilien und Chile, die einen politischen Pakt am Anfang des 20. Jahrhunderts begründet hatten. Heute spielt dieser keine Rolle mehr, jedoch waren sie diplomatisch zusammen aktiv und wollten einander schützen vor imperialen Mächten wie den USA.

Immanuel Giel 13:49, 13 Apr 2005 (UTC) CC BY-SA 3.0
Maghreb-Staaten
Bei diesen Staaten handelt es sich um Staaten Nordwestafrikas. Die 1989 gegründete arabische Maghreb-Union besteht aus den Ländern Algerien, Marokko, Tunesien, Libyen und Mauretanien. Bis auf Mauretanien liegen diese Staaten am Mittelmeer. Gemein sind ihnen die Sprachen: Es werden Arabisch und Französisch gesprochen. Das Ziel dieser Union ist die Zusammenarbeit in der Wirtschaft, aber auch in der Außenpolitik.
D-A-CH
Die Staaten Deutschland, Schweiz und Österreich bilden keine Union, sind allerdings Bestandteil verschiedener Unionen. So ist ein Staat in der NATO, zwei Staaten sind in der EU, alle drei sind in der UNO vertreten. Das Wort „DACH“ wird politisch praktisch nie verwendet, obwohl diese Staaten natürlich einige Ähnlichkeiten haben: Sprache, Kultur, Wirtschaft, …
Dieses Wort wird bei Vereinigungen, in der Wirtschaft und bei der EU verwendet. So ist die sprachliche Entwicklung in diesen drei Staaten teilweise ähnlich. Auch bei Navigationssystemen hört man öfter den Begriff. Dazu fördert die EU die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
A- und B-Länder
Diesen Begriff kennt man aus der deutschen Politik. Da bei der Gesetzgebung im Bund nicht nur der Bundestag entscheidet, sondern auch der Bundesrat mitwirkt, sind die Interessen der Bundesländer entscheidend. Doch mindestens ebenso wichtig ist das politische Interesse der jeweils regierende Partei. So teilt man die Bundesländer in A- und B-Länder auf, wobei A-Länder die Länder sind, die von der SPD regiert werden, und die B-Länder die von der Union regierten sind. Im Fall einer von der CDU/CSU geführten Bundesregierung wäre also eine Vielzahl an A-Ländern, wie ab 2010 der Fall, ungünstig. So war für Schröder auch die Menge an B-Ländern 2005 zu viel.

„A- und B-Länder“ von Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svg: Portal der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (DeStatis); David Liuzzo.derivative work: Firechris (talk) – Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svg. Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 de über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:A-_und_B-L%C3%A4nder.svg#/media/File:A-_und_B-L%C3%A4nder.svg
Weitere Akronyme etc. in der politischen Geographie
Neben diesen Begriffen sind noch einige weitere interessant und werden häufig verwendet:
- G7, G8, G20, G… (jeweils die größten Wirtschaftsmächte)
- NAFTA (Kanada, USA, Mexiko)
- BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika; wahlweise ohne Südafrika; sind die größten/wichtigsten Schwellenländer)
- EU-7, EU-28, … (die EU-Staaten im jeweiligen Erweitungsstatus)
- UK, GB, … (UK= Insel GB (= England, Wales, Schottland) + Nordirland)
- PIIGS-Staaten (von der Eurokrise am stärksten betroffene Staaten: Portugal, Irland, Italien, Griechenland, Spanien)
- GUS-Staaten (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Nachfolgestaaten der Sowjetunion: Russland, Ukraine, Weißrussland, …
- Schengen-Staaten (Staaten ohne Grenzkontrollen untereinander, BeNeLux, Deutschland, Frankreich, (Schweiz), …)
- Eurostaaten (Staaten der EU mit der Euro-Währung)
- EMU/WWU (Wirtschafts- und Währungsunion)
- EKGS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl)
- EURATOM (Europäische Atomgemeinschaft)
- OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gemeinschaft der entwickelten Staaten)
- AKP-Gruppe (Gruppe der afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten, meist ehemalige Kolonien von UK und Frankreich, Entwicklungspolitik der EU)
- …
Keine Antworten