Unternehmensordnung

unsplash.com/flenjoore - CC-C0

Wie können oder müssen Unternehmen organisiert sein? Wer hat welche Rechte in den Unternehmen? Welche Typen von Unternehmen gibt es und wie sind sie legitimiert?

Typen

Folgende Typen von Unternehmen gibt es:

  • Mitbestimmte Unternehmen: Bei mitbestimmten Unternehmen haben Arbeitnehmer Mitspracherechte im Unternehmen. Sowohl die langfristige als auch die kurzfristige Unternehmensstrategie (strategisch und operativ) werden von Arbeitnehmern mitbeeinflusst. Allerdings haben Kapitaleigner bzw. Manager das Sagen im Unternehmen. In Deutschland findet man diese Form ab einer bestimmten Größe in jedem Unternehmen. Prinzipiell ist ein solches Unternehmen allerdings ein kapitalistisches, weswegen auch Rechte auf Gewinn und das Eigentum letztlich bei Kapitaleignern liegen.
  • Kapitalistische Unternehmen: Bei „rein“ kapitalistischen Unternehmen liegen alle Rechte bei Kapitaleignern. Es gibt keine Mitsprache von Arbeitnehmern. Allerdings werden größere Unternehmen oft von Managern geführt, die nicht zeitgleich Kapitaleigner sind, sodass eine Variation davon möglich ist, wo der Manager das Geschäft führt.
  • Bei Genossenschaften liegen alle Rechte bei den Mitgliedern. Allerdings können auch in genossenschaftlichen Unternehmen Manager eingestellt werden, die die Unternehmensstrategie planen.
  • Bei öffentlichen Unternehmen liegen alle Rechte bei der öffentlichen Hand, die auch das Unternehmen steuert. Faktisch ist auch hier ein Arbeitnehmer vorhanden, der das Unternehmen managt.
  • Bei selbstverwalteten Unternehmen liegen die Rechte am Gewinn bzw. seiner Verwendung und das Recht der Steuerung bei den Arbeitnehmern. Da es sich um Kollektiveigentum handelt, darf niemand das Unternehmen verkaufen.
  • Bei zentralverwalteten Unternehmen handelt es sich ebenfalls um Kollektiveigentum, allerdings sind hier staatliche Organe am Werk (bzw. Manager im Auftrag des Staates) und Rechte am Gewinn hat alleine der Staat.

Legitimation

Das Wirtschaftssystem selbst muss die Legitimationsfrage beantworten. In einem kapitalistischen System bzw. einer Mischform wird die Legitimation meist über das Kapital geholt. Wer Kapital hat, hat alle Rechte. In der Mischform, die in Deutschland vorhanden ist, gibt es Mitbestimmungsrechte und die Möglichkeit Genossenschaften usw. zu gründen. Durch die Legitimation ist die Frage geklärt, welche Interessen relevant sind.

Entsprechend wird auch die Organisation aufgebaut. Wie werden welche Interessen berücksichtigt, wie sind die Entscheidungsprozesse und wie sehen die Gremien aus. Das ist in Deutschland gesetzlich geregelt, aufbauend auf einer kapitalistischen Legitimation.

Kategorien:

Keine Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .


Impressum